Sächs. Personenwagen Citr Sa 98 der lfd. Nr. 183

Zwischen 1898 und 1901 beschafften die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) 257 zweiachsige Personenwagen mit einer Länge über Puffer von ca. 10,50 m und einem Radsatzstand von 5 m. Die von den Eigenen Werkstätten der Staatsbahn sowie von privatwirtschaftlich geführten Waggonfabriken in Breslau, Werdau, Weimar und Gotha gebauten Zweiachser erhielten die sächsischen Betriebsnummern 4414 bis 4670. Die als Durchgangswagen ausgeführten Fahrzeuge besaßen offene Perrons, ein Tonnendach und längs zur Fahrtrichtung an den Seitenwänden angebrachte Bretterbänke 4. Klasse. Bei einigen Exemplaren gab es auch in Wagenmitte eine hölzerne Längssitzbank. Zum Einsatz kamen die im Bestandsverzeichnis der K.Sächs.Sts.E.B. auf dem Blatt lfd. Nr. 183 geführten Wagen sowohl auf Haupt- als auch Nebenbahnen in ganz Sachsen. So fuhren derartige Zweiachser nachweislich auch auf den Strecken Neustadt in Sachsen – Dürrröhrsdorf – Weißig-Bühlau, Kamenz – Pirna und Bautzen – Bad Schandau.

Im Jahr 1928 entfiel auf dem Papier die 4. Klasse. Die RBD Dresden ersetzte daraufhin in einigen Wagen die Bretterbänke durch Lattenbänke 3. Klasse, die sie ebenfalls in Längsrichtung einbaute. Für die Wagen mit großem Mittelraum legte die DRG zu dieser Zeit das Skizzenblatt Citr Sa 98 an, für die umgebauten Wagen mit Mittelbank das Blatt Civ Sa 98.

Um 1950 gab es in der DDR noch ca. 20 Personenwagen dieser Bauarten. Einen ggf. schon in den 1930er Jahren von der RBD Dresden zum Bahndienstwagen „Dresden 703 022“ umgezeichneten „183er“ nutzte die Signal- und Fernmeldemeisterei Dresden bis in die 1970er Jahre als Mannschaftswagen (ab 1958 Nr. 833-320, ab 1969 mit EDV-Nr. 60 50 99-61 309-1) im Großraum Dresden und danach als Aufenthaltsraum in Freital. Um seinen Erhalt zu sichern, erwarb ihn 1992 der Windbergbahnverein und hinterstellte ihn im Bw Dresden-Altstadt. Da er mit seinem Radsatzstand von 5 m für einen regulären Einsatz auf der Windbergbahn ungeeignet ist, stand der Wagen ab 2018 zum Verkauf. Einziger Interessent war in dieser Zeit ein Gastronom aus der Eifel, der auch die Begleichung einer Standmiete in Dresden bis zur Abholung zusagte. Denn nach vielen Jahren unter freiem Himmel benötigte der Wagen dringend einen überdachten Abstellplatz. Diesen vermietete die in Dresden-Altstadt die ehemalige Wagenhalle des Henschel-Wegmann-Zuges nutzende SVT Görlitz gGmbH an den Windbergbahnverein. Doch die abgesprochene Abgabe des „183er“ in die Eifel platzte im Jahr 2020 – eine erneute Abstellung des Wagens auf dem VDM-Gelände an der Zwickauer Straße lehnte das Verkehrsmuseum ab, in Dresden-Gittersee war kein Platz für den Zweiachser. Doch die finanziellen Verbindlichkeiten zur Standmiete liefen für den Wagen indes weiter, wodurch kurzzeitig sogar eine Verschrottung ins Gespräch kam. Als die ISEG davon hörte, meldete sie umgehend Kaufinteresse an – und fand damit beim Vorstand des Windbergbahnvereins offene Ohren. Im Dezember 2021 übernahm die ISEG sowohl das Eigentum an dem Wagen als auch den Staffelstab zu seiner Erhaltung. Dazu ließen die Eisenbahnfreunde den Zweiachser im Rahmen einer spektakulären Aktion im April 2021 nach Neustadt bringen und auf das Gleisvorfeld des Lokschuppens heben, in dem er sich seitdem befindet.

Neben dem „183er“ der ISEG sind noch drei weitere Wagen dieser Bauart erhalten: einer in Schwerin als 310-417, einer als „201 135 Mag“ in Lohburg bei Magdeburg sowie einer in der Tschechischen Republik als Ce 3-0507 – übrigens alle als betriebsfähige Museumswagen. Ein solcher Zustand ist auch für das nach Neustadt geholte Exemplar angestrebt.

Sächs. Gepäckwagen Pw Sa 17 Nr. 740-230 der lfd. Nr. 241

Der 1917 bei der Waggon- und Maschinenfabrik Aktien-Gesellschaft vorm. Busch in Bautzen gebaute Packwagen trägt seit 1958 die Reichsbahnnummer 730-230 und war bei seiner Abstellung 1969 im damals zur Rbd Dresden gehörenden Gera beheimat. Anschließend diente sein Aufbau zusammen mit den Kästen von zwei preußischen und einem württembergischen Gepäckwagen sowie eines französischen Expressgutwagens in Großenhain als Lager.

Im Oktober 2014 konnte die ISEG den wertvollen Wagenkasten bergen und vorläufig bei der Döllnitzbahn auf einem Rollfahrzeug hinterstellen.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die sächsischen Gepäckwagen der Gattung Pw Sa 17 gelten als Vorbild für die in den 1920er Jahren von der Deutschen Reichsbahn beschafften zweiachsigen Gepäckwagenbauarten Pwi 23 und Pwi 27. Dadurch könnten zum Aufachsen des Pw Sa 17 – im übrigen der letzte erhaltene seines Typs – fehlende Baugruppen von ausgediente „Donnerbüchsen“ übernommen werden (also beispielsweise Puffer, Radsätze, Federpakete und die Bremsanlage).

Da es aktuell jedoch keinen Bedarf an einem Einsatz des Pw Sa 17 gibt, hat sich die ISEG entschlossen, den Kasten bis auf Weiteres der Döllnitzbahn als Lagerraum zur Verfügung zu stellen. Dazu haben Mitglieder und Freunde der ISEG mit Unterstützung der Döllnitzbahn und des Fördervereines „Wilder Robert“ e.V. in den Jahren 2018/19 alle Fensteröffnungen des Wagenkastens mit Blechen verschlossen. Aktuell trägt der Aufbau eine graue Lackierung. Am 8. Februar 2020 wurde er am Lokschuppen Mügeln aufgestellt.

Sächs. Biertransportwagen der lfd. Nr. 387 „Reisewitzer“

Der Biertransportwagen 555 087 P

Die Geschichte der sächsischen Eisenbahn-Biertransportwagen nahm 1874 ihren Lauf, als die „Eisenwerke und Eisenbahn-Bedarfs-Fabrik Saxonia“ in Radeberg das erste Baumuster patentieren ließ und an die Radeberger Brauerei auslieferte. Von der einstigen Bedeutung dieser Waggongattung, die ab den 1860er Jahren in Deutschland rasche Verbreitung fand, zeugen nur wenige in der Bundesrepublik museal erhaltene Exemplare und ein paar morsche Wagenkästen.

Unser Bierwaggon wurde 1895 von der „Aktiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz“, später auch als WUMAG und Waggonbau Görlitz firmierend, für die bis Ende 1902 noch vor den Toren von Dresden in Plauen gelegene „Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz“ gebaut. Dieser Eigentümer stellte den Wagen bei den K.Sächs.Sts.E.B. als Privatfahrzeuge mit der Nr. 7242 oder 7246 ein, die bis 1909 gültig blieb. Bei der RBD Dresden erhielt unser Wagen 1922 die Nummer 555 087 P. Im „Bildlichen Verzeichnis“ der K.Sächs.Sts.E.B. war unser Wagen ab 1899 gemeinsam mit baugleichen anderen Biertransportwagen auf dem Blatt lfd. Nr. 387 geführt worden.

Unser Wagen ist ein in der Grundsubstanz verhältnismäßig gut erhaltenen früher Vertreter dieser Fahrzeuggattung und ein wertvoller Beleg für den sächsischen Waggonbau. Sein Innenraum wurde im Sommer durch (schmelzendes) Eis gekühlt und im Winter durch eine Dampfheizung und möglicherweise alternativ Presskohlen beheizt. Der Innenraum mit den „Randleisten“ für die Fässer ist bis heute gut erhalten, während von den Einbauten nur noch die Anbaupunkte zu erkennen sind. Die Türen mit der typischen Görlitzer Verriegelung sowie Dichtfilzen sind nahezu vollständig vorhanden.

Bis zum Ende seiner Dienstzeit um 1933 änderten sich die Lackierung des Wagens mindestens einmal, wie sich aus einer erhaltenen Werksaufnahme sowie den Anstrichresten auf den Brettern einer Außenwand nahezu vollständig rekonstruieren lässt. Nach seiner Ausmusterung diente der Kasten des Wagens bis in die 2000er Jahre in Königsbrück als Lagerraum einer Mühle. Um den Kasten zu erhalten, ließ ihn ein wenige Monate später an der Gründung der ISEG beteiligter Eisenbahnfreund im Sommer 2011 bergen und zur Traditionsbahn nach Radebeul Ost bringen. Eine dort angestrebte Aufarbeitung wurde zugunsten anderer Projekte abgebrochen, daraufhin kam der Wagen im April 2021 nach Neustadt. Derzeit laufen Planungen für seine behutsame Restaurierung. Als ältester erhaltener Bierwaggon Deutschlands stellt das Fahrzeug ein Kernelement unserer Arbeit in Neustadt dar. Wir hoffen dabei auf zahlreiche Unterstützung – gerne auch von „Stellmachern“ …

Werkaufnahme des Biertransportwagens 1895 aus Görlitz
Foto: Archiv Waggonfabrik Görlitz, Slg. Verkehrsmuseum Dresden gGmbH

DRG-Personenzugwagen C4i 35a Nr. 73 413 Dresden „Altenberger“

Für den Betrieb auf der von 1935-1938 auf Normalspur umgebauten Müglitztalbahn waren auch neue Personenwagen erforderlich. Bei Probefahrten auf der Windbergbahn (Dresden – Possendorf) stellte die Reichsbahndirektion Dresden fest, dass ein Einsatz des vorhandenen Wagenparks in nennenswertem Umfang nicht infrage kam. Das Zuggewicht bei Bergfahrten war auf 175 t begrenzt. Die neuen Wagen sollten durch mehrere Türen kurze Aufenthaltszeiten auf den Unterwegsstationen garantieren und trotzdem über ein ausreichendes Sitzplatzangebot verfügen. Darüber hinaus war Raum für den Transport von Expressgut, Gepäck und Schneeschuhen zu berücksichtigen. Die Eigenmasse sollte gering sein, da im Wintersportverkehr das Bilden möglichst langer Züge vorgesehen war. Neben dem Einsatz auf der Müglitztalbahn beabsichtigte man, die Fahrzeuge vor allem auch im Dresdner Vorortverkehr einzusetzen.

Die Entwicklung der neuen Wagen trieben das Reichsbahn-Zentralamt und die Linke-Hofmann-Werke (LHW) in Breslau voran. 1935 bzw. 1936 wurden zwei BC4i-Probewagen und vier C4i-Probewagen ausgeliefert und zunächst ausgiebig getestet. Auch bei Spitzengeschwindigkeiten von 132 km/h überzeugten die Wagen durch ihre Laufruhe. 1936/37 beschaffte die Deutsche Reichsbahn weitere 30 der Gattung BC4i-35a und 60 der Gattung C4i-35a. Bei diesen Serienfahrzeugen befand sich der Abortraum auf der Wagenseite mit den 3 nebeneinander liegenden Sitzplätzen.

  •  Wagenkasten / Laufwerk
  • geschweißtes Kastengerippe mit Säulen und Dachspriegeln aus abgekanteten Profilen
  • Mitteleinstiegspartien aus Walzprofilen zusammengeschweißt
  • Bekleidungsbleche angeschweißt
  • Dachbleche angenietet
  • Eingangsschiebtüren aus Leichtmetall
    (neben der Gewichtseinsparung leichte Handhabung)
  • offene Stirnwandübergänge mit Scherengitter
  • Seitenfenster (1.200/1.000 mm breit) mit Gewichtsausgleich
  • Fußbodenhöhe von nur 1.200 mm
  • zweiachsige geschweißte Drehgestelle der Bauart Görlitz IV leicht (entwickelt von LHW)
  • Leichtradsätze von 900 mm (ab 1942 auch 1000 mm zugelassen) mit Hohlachsen und Gleitlagern
  • Ausrüstung
    • mehrlösige, selbsttätige Druckluftbremse der Bauart Hildebrand-Knorr für Personenzüge
    • Handbremse (betätigt mittels Handrad) beim BC4i-35a im Endraum der 3. Klasse, beim C4i-35a im Traglastenabteil
    • Zugeinrichtung mit zwei Zughaken, durchgehender Zugstange und Schraubenkupplung
    • flache und gewölbte Hülsenpuffer der Bauart Krupp ohne Ausgleichsvorrichtung(Pufferteller500mm)
  • Inneneinrichtung
    • BC4i-35a:
      • 4 offene Abteile 2. Klasse mit je 8 Sitzplätzen (gepolstert)
      • 2 offene Abteile 3. Klasse mit je 10 Sitzplätzen (Lattenbänke)
      • 1 offenes Abteil 3. Klasse mit 4 Sitzplätzen (Lattenbänke)
      • Trennung von Raucher- und Nichtraucherabteil mittels Pendeltür
    • C4i-35a
      • 6 offene Abteile 3. Klasse mit je 10 Sitzplätzen (Lattenbänke)
      • 1 offenes Abteil 3. Klasse mit 4 Sitzplätzen (Lattenbänke)
      • 4 Klappsitze im Traglastenabteil
    • ein Abort pro Wagen
    • elektrische Glühlampenbeleuchtung (40 W)
    • Wendlerluftsauger mit Luftsaugerkästen
    • Dampfheizung
    • Rollvorhänge
    • Linoleumfußboden
    • Schneeschuhhalter in den Endräumen
      (38 Paar im BC4i-35a, 60 Paar im C4i-35a)

Zunächst liefen die „Altenberger Wagen“ im Dresdner Vorortverkehr. Im Müglitztal wurde ermittelt, dass zu verkehrsschwachen Zeiten ein Zug mit drei Wagen (Halbzug – bewährt hat sich die Reihung C4i + BC4i + C4i) ausreichend sei. Für den Ausflugs- und Sonderverkehr wurden Stammzüge (zwei Halbzüge) eingesetzt. Für Talfahrten, besonders zur Bewältigung des Rückreisestroms an Sonntagabenden wurden auch Doppelzüge (zwei Stammzüge) eingesetzt.

Die Wagen der Bauart „Heidenau-Altenberg“ haben sich im täglichen Betrieb bewährt. Die Reisenden lobten besonders den hohen Komfort. Bedingt durch die Kriegsereignisse kam es nicht mehr zu den geplanten KdF-Sonderzügen von Hamburg bzw. Berlin nach Altenberg, so dass ihr Einsatz auf den Großraum Dresden beschränkt blieb. Während des Luftangriffs auf Dresden am 13. Februar 1945 wurden zahlreiche Wagen zerstört, einige gelangten ins Ausland. Bei der Deutschen Reichsbahn verblieben etwa 40 Altenberger Wagen. Sie wurden u. a. im Schnellzugdienst auf den KBS-Strecken Plauen – Chemnitz – Dresden – Görlitz bzw. – Zittau eingesetzt. Ab 1954 (nach Auslieferung der Mitteleinstiegswagen vom Typ E5) fuhren die Altenberger Wagen auch wieder auf der Müglitztalbahn. Konstruktionsbedingte Korrosionsschäden zwangen in den 60er Jahren zu immer mehr Ausmusterungen. 1968 verließ der letzte „Altenberger“ das Müglitztal.

Nach ihrer Ausmusterung wurden mehrere Wagen noch viele Jahre als Unterkunftswagen genutzt, so z. B. ein Wagen bis 1991 am Gleis 26a des Leipziger Hbf und vier Wagen bis 1992 im Braunkohletagebau Klettwitz. Der Verbleib aller Altenberger Wagen ist bisher noch nicht zweifelsfrei geklärt. Feststeht, dass 1992 das letzte 1945 auf dem Gebiet der Deutschen Reichsbahn verbliebene Exemplar verschrottet worden ist.

Im Jahr 1998 entdeckten sächsische Eisenbahnfreunde im tschechischen Zlonice einen Altenberger Wagen der Gattung C4i-35a. Dieser nach dem Zweiten Weltkrieg von den CSD genutzte Wagen hatte in der ersten Hälfte der 1960er Jahren die Nummer 64 567 sowie einen elfenbein/blauen Anstrich erhalten und diente danach in Prag-Vršovice als Dienstpendelwagen. Im Jahr 1967 wurde der Wagen als Wrack auf dem Gelände der CSD-Eisenbahnwerkstätte Ceske Velenice gesehen. Es grenzt daher fast an ein Wunder, dass er danach die Jahrzehnte bis 1998 überdauerte.

Unverzüglich begannen Mitglieder des Fördervereins für die Müglitztalbahn e.V., diesen Wagen zu erkunden und zu sichern. Fast zwei Jahre zogen sich die Verhandlungen mit dem Eigentümer und den tschechischen Behörden hin. Am 18. Mai 2000 war es endlich soweit: Das in Vereinseigentum gewechselte Fahrzeug kehrte per Straßentransport nach Deutschland zurück.

Hier gab der Förderverein die Demontage und schrittweise Restaurierung des Wagens im Zustand seiner Indienststellung 1936 mit der Nummer „73 413 Dresden“ in Auftrag. Diese Aufarbeitung übernahmen mehrere Firmen finanziert durch Bankdarlehen, Fördermittel, Spenden sowie Vereinsgelder an verschiedenen Standorten in Sachsen. Bei der Restaurierung stellte sich heraus, dass sogar eine eingeschränkte Betriebsfähigkeit des Wagens erreichbar sein könnte, was schnell zum neuen Arbeitsziel wurde. Einen Tag nach der am 7. September 2005 erfolgten Probefahrt von Görlitz nach Dresden-Altstadt nahm der damalige Wagensachverständige der sächsischen Landesbahnaufsicht den Altenberger Wagen technisch ab. Daraufhin kehrte der Wagen im Jahr 2006 ins Müglitztal zurück, wo der Förderverein für die Müglitztalbahn e. V. in Bärenstein bei Glashütte im gleichen Jahr eine Fahrzeughalle errichten ließ. In dieser Halle fand der Altenberger Wagen ab Oktober 2006 mehrere Jahre einen geschützten Standplatz. Diesen verließ das Fahrzeug in dieser Zeit nur für wenige Sonderfahrten. Doch die Einnahmen des Fördervereins genügten Anfang der 2010er Jahre nicht mehr, um die Raten vor allem für den zum Bau der Fahrzeughalle aufgenommenen Kredit zu begleichen. Am 18. November 2011 meldete der Verein Insolvenz an.

Damit der Altenberger Wagen im Freistaat bleibt, wurde der Vierachser zunächst 2012 vom Landesamt für Denkmalpflege auf die Liste der technischen Denkmale gesetzt. Im Jahr 2013 übernahmen dann Mitglieder der ISEG den Wagen mit abgelaufenen Einsatzfristen aus der Konkursmasse des Müglitztalbahnvereins, um ihn für die Region Dresden sicherzustellen. Die Fahrzeughalle in Bärenstein musste der Wagen verlassen, da das Gebäude einer neuen Nutzung zuzuführen war. Deshalb verließ der Vierachser im April 2014 das Müglitztal und kam zunächst nach Dresden.

Den Wagen als ISEG-Eigentum langfristig geschützt im ehemaligen Bw Dresden-Altstadt unterzustellen, erwies sich als eine Illusion, wie auch andere Versuche einer Abstellung unter Dach in Dresden ohne Erfolg blieben. Daraufhin fand die ISEG zunächst auf einem Firmengelände in Niederau einen bewachten Abstellort, allerdings war dort eine Fahrzeugseite stets der Witterung ausgesetzt. Ende 2016 zeichnete sich eine Lösung ab: eine Unterstellung im ehemaligen Bw Dresden-Friedrichstadt ab 2017. Vor der Überführungsfahrt aus Niederau traf die ISEG die Entscheidung, den Wagen zur Firma Captrain/ITL nach Pirna bringen zu lassen, um dort eine Lauffähigkeitsuntersuchung ausführen zu lassen. Danach sollte „der Altenberger“ wieder regelmäßig auf Eisenbahnfesten präsentiert und ein Einsatzkonzept erarbeitet werden.

Bei der Befundung des Wagens in Pirna stellten die beteiligten Ingenieure jedoch diverse Altschäden aus der Einsatzzeit in der Tschechoslowakei fest. Da sich die Sicherheitsregeln für Eisenbahnfahrzeuge seit 2005 verschärft haben, ist eine Wiederinbetriebnahme ohne vorherige Reparatur dieser Schäden nicht möglich. Doch dazu müsste der Wagen erneut komplett demontiert werden, um auch am Rahmen verschiedene Baugruppen zu erneuern. Eine Grobschätzung benennt dafür Kosten in Höhe von 200.000 bis 300.000 Euro. Ein derartiger Betrag übersteigt die Möglichkeiten der ISEG, deren Arbeitsschwerpunkt im Wiederaufbau des 1909 in Dienst gestellten sächsischen D-Zug-Wagens 1661 liegt.

Daraufhin wurde der Altenberger Wagen um den Jahreswechsel 2017/18 ohne Lauffähigkeitsuntersuchung von Pirna nach Dresden-Friedrichstadt auf das ehemalige Bw-Gelände überführt. Dort erwartete die ISEG die nächste Hiobsbotschaft: Schrottdiebe hatten die Schiebebühnen in und zwischen den beiden Lokschuppen unbrauchbar gemacht. Da sich kein Eisenbahnunternehmen als Mieter für die Lokschuppen fand, verzichteten die neuen Eigentümer auf eine Reparatur der Schiebebühnen und begannen mit dem Umbau der Gebäude als Lagerräume. Damit hatte sich eine geschützte Unterstellung in einem der Lokschuppen in Dresden-Friedrichstadt zerschlagen.

Doch die neuen Grundstückseigentümer des Bw kamen der ISEG mit einem fairen Mietpreisangebot für einen Standplatzes auf den Gleisen im Freigelände entgegen. Daher steht der Altenberger Wagen seit Anfang 2018 an der Hamburger Straße 39b im Freien. Wenn die ISEG-Mitglieder nicht vor Ort sind, dann werfen die das Gelände noch nutzenden Eisenbahnern und die neuen Mieter stets ein wachsames Auge auf das wertvolle Unikat. Mittelfristig strebt die ISEG eine Abstellung des Wagens unter Dach an.

Weitere Informationen und Bilder über die Altenberger Wagen findet man unter dem Link: http://www.mueglitztalbahn.de/wagen/galerie.htm

Abschnitte des hier vorliegenden Textes stammen von der Homepage des aufgelösten Fördervereins für die Müglitztalbahn e.V. – mit freundlicher Genehmigung des ehemaligen Vereinsvorsitzenden.

Moderne der 30iger Jahre im Abort

Dresden (Friedrichstadt)

Die Arbeitsgruppe Dresden hat aktuell Ihren Sitz im ehemaligen Betriebswerk Dresden-Friedrichstadt. Ansprechpartner ist Claus Rost.

Die AG betreut unsere Deutz-Kleindiesellok vom Typ OMZ 122R, eine Schenkung von Vereinsmitgliedern. Sie wurde 1942 in Köln mit der Fabriknummer 46452 gebaut und versah zuletzt Dienst in Hall in Tirol bei der RAG GmbH. Sie erinnert an eine baugleiche Lok, die im Bw einst im Einsatz war und soll künftig die Funktionsweise von Diesellokomotiven veranschaulichen. Die AG nutzt und pflegt einen von der DB AG als Leihgabe überlassenen ehemaligen Hilfszugwagen als Lager, Werkstatt und Aufenthaltsraum.

Der AG ist auch unser „Altenberger Wagen“, der C4i 35a „Dresden 73 413“, Bauart „Heidenau-Altenberg“ zugeordnet. Diesen Wagen hatte der Förderverein für die Müglitztalbahn e.V. im Jahr 2000 aus Tschechien nach Sachsen überführt und aufgearbeitet. 2005 erfolgte eine Wiederinbetriebnahme, die jedoch aufgrund des technischen Zustands nach der Übernahme 2017 nicht aufrechterhalten werden konnte. Aufgrund der hohen Kosten ist bis heute eine erneute Inbetriebnahme nicht absehbar. Er dient als Ausstellungsobjekt.

Meißen

Die Sektion Meißen hat ihren Sitz im ehemaligen Straßenbahndepot in Meißen, Jaspisstraße 2. Ansprechpartner ist Joachim Schulz.

Neustadt in Sachsen

Die Sektion Neustadt in Sachsen hat ihren Sitz im Lokschuppen am Bahnhof Neustadt (Sachs), Dr.-Otto-Nuschke-Straße 13. Ansprechpartner ist Axel Trendelenburg.

In Neustadt erhält die ISEG unter anderem einen Bierwagen der Brauerei Reisewitz Dresden, welcher 1895 in Görlitz gebaut wurde. Außerdem wird ein Personenwagen 4. Klasse der lfd. Nr. 183 von ca. 1900 und ein Güterwagen der lfd. Nr. 316 von 1909 erhalten. Vor allem dieses Fahrzeug wird in den nächsten Jahren aufgearbeitet. Im Arbeitsvorrat ist außerdem ein Abteilwagenkasten der lfd. Nr. 171 von ca. 1875. Alle Fahrzeuge wurden für die K.Sächs.Sts.E.B. erbaut bzw. waren bei ihr eingestellt. Als Rangierfahrzeug und für Kabinen-Mitfahrten steht der ISEG ein Zwei-Wege-Unimog von 1974 zur Verfügung.

Darüber hinaus erhält die ISEG den Lokschuppen von 1876 sowie das ehemalige Stellwerk W1 von 1901 mit verbliebenen Gleisanlagen als Museum. Das Stellwerk wird funktionsfähig als Schauanlage hergerichtet, um die Technik und Arbeitsbedingungen zu veranschaulichen.

Ein Besuch ist regelmäßig beim Tag des offenen Denkmals oder nach Absprache möglich. Nach Möglichkeit öffnen wir auch anlässlich von Sonderfahrten.

1000 mm – Offener Güterwagen Nr.14 der Straßenbahn in Meißen

Seit Mitte 2017 befindet sich ein mehr als 110 Jahre alter schmalspuriger offener zweiachsiger Güterwagen im Eigentum der ISEG. Um was für ein Fahrzeug handelt es sich dabei?

Die elbabwärts von Dresden gelegene Stadt Meißen – weltbekannt durch ihre Porzellanmanufaktur – konnte zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit einer besonders vielseitigen verkehrstechnischen Erschließung aufwarten:

–   Anbindung an das sächsische Regelspurnetz über die Hauptbahn (Leipzig –) Borsdorf – Coswig (– Dresden)

–   Anbindung an das weitverzweigte sächsische 750-mm-Schmalspurnetz in Richtung Wilsdruff/Freital und Lommatzsch/Döbeln

–   Güterumschlag von/zur Binnenschifffahrt auf der Elbe

–   Haltestelle der Personendampfschifffahrtslinie Dresden – Riesa – Mühlberg

–   Überlandverkehr mittels Kraftomnibuslinien

–   Städtischer Personennahverkehr mittels meterspuriger Straßenbahn

Elektrische Lokomotiven beförderten auf dieser Güterbahn regelspurige Güterwagen im Huckepackbetrieb auf Rollböcken (engl. Trucks) zwischen dem Bahnhof Meißen Triebischtal und den linkselbischen Industrieanschlüssen. Für den Güterverkehr zwischen den Fabriken und dem rechtselbisch angelegten Hauptbahnhof sowie dem Elbkai standen hingegen 17 meterspurige Güterwagen zur Verfügung. Mit dem Neubau der Elbbrücke endete 1934 der Straßenbahnbetrieb zum Hauptbahnhof und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges auch der Güterverkehr zum Elbufer. Ein Grund dafür war der Importstopp amerikanischer Jute, die bis dato in nicht unwesentlichen Mengen vom Schiff zur Verarbeitung in der Meißner Jutespinnerei und -weberei umgeschlagen wurde. Den Großteil der nicht mehr benötigten Güterwagen übernahm der Militärfiskus des Deutschen Reiches und so gelangten sechs der Wagen auf die Nordseeinsel Langeoog, wo sie zunächst für Materialtransporte zur militärischen Befestigung der Insel gegen Großbritannien dienten. Die nach Kriegsende noch vorhandenen vier ex Meißner Güterwagen kamen fortan im regulären Frachtgüterverkehr oder zu bahninternen Materialtransporten zum Einsatz. Im Jahre 2009 verlagerte die Inselgemeinde den Güterverkehr von der Schiene auf Elektrolastfahrzeuge. Etwa 20 Güterwagen verkaufte die Inselbahn an Museumsbahnen und interessierte Privatpersonen, darunter auch die vier ex Meißner. Einen davon konnte die ISEG im Jahr 2017 von einem privaten Sammler erwerben. Im Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e. V. (SUFW) fand von 2018 bis 2021 seine Restaurierung statt. Dabei wurde der ursprüngliche Radsatzstand wiederhergestellt. Auf den Nachbau der Seitenwände verzichtete die ISEG, um den Zustand zu zeigen, wie diese Wagen beim Jutetransport genutzt worden sind. Bei der Aufarbeitung verdichteten sich die Zeichen, dass es sich um den 1907 in Breslau gebauten Güterwagen 14 der Meißner Straßenbahn handelt. Daher erhielt er entsprechend nachgefertigte Fabrikschilder und die Beschriftung „14“. Im Oktober 2021 brachte ein Lkw den Güterwagen nach Meißen, wo er seitdem im ehemaligen Straßenbahndepot hinterstellt ist.

In Zukunft soll der Güterwagen in Meißen gemeinsam mit der im Eigentum des Verkehrsmuseums Dresden befindlichen Güterlokomotive 3, hergestellt 1901 von der Fa. Liebscher in Dresden (mechanischer Teil) und der Union-Elektrizitätsgesellschaft in Berlin (elektrischer Teil), sowie mit einem Rollbockpaar im ehemaligen Straßenbahndepot an der Meißner Jaspisstraße die beiden Transporttechnologien der einstigen Güterbahn dokumentieren.

Exponate im Straßenbahndepot Meißen

Sächs. Schnellzugwagen C4ü Sa 07 Nr. 1661 „Letzter Sachse“

Chronik des „Letzten Sachsen“

• gebaut in Bautzen 1909

• erste Betriebsnummer der K.Sächs.Sts.E.B.: 1661

• sächsische Gattung CCü (lfd. Nr. 132a) – davon wurden zwischen 1907 und 1916 insgesamt 71 Wagen gebaut

• erste Reichsbahnnummer von 1923 „Dresden 26027“

• 1931 erhielt er die DRG-Nummer „17 787 Dresden

• ab 1938 DRB: „17 787 Dre“

• Verwendung nach 1945: noch nicht bekannt

• Nummer ab ca. 1968: 60 50 99-28 304-2 

• letzte Verwendung durch DR: Kinowagen der Bahnmeisterei Dresden, stationiert in Radebeul West

• in den 1980er Jahren Bergung + Hinterstellung in Dresden Industriegelände

• 1993/94 Überführung nach Schwarzenberg

• langsamer Verfall

• 2011 Kauf durch Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.

• 2012 Bergung des C4ü Sa 07 und Transport nach Dresden

• 2012/2013 Begutachtung und denkmalpflegerische Untersuchungen am Wagen

• 2012/2013 Restauierung erster Baugruppen durch das SUFW in Dresden

• November 2013: Abschluss einer wissenschaftlichen Ist-Zustand-Analyse durch Studenten der TU Dresden, Lehrstuhl für Denkmalpflege

• 2014: Bergung der vom Landesamt für Denkmalpflege als wieder verwendbar bestätigten Teile

Vielen Dank an Mirko Riedel von www.bahnbilderbuch.de.tl für die Genehmigung zur Verwendung der Bilder.

TT-Benefizmodell des Gm Nr. 16856 der K.Sächs.Sts.E.B. in Rotbraun

(Zustand nach der ersten Revision 1917)

Im April 2022 holte der gemeinnützige Verein „Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.“ (ISEG) einen zweiachsigen gedeckten Regelspurgüterwagen von der Kandertalbahn im Schwarzwald in seine sächsische Heimat zurück, wo er nun in Neustadt (Sachs) aufgearbeitet und der Nachwelt erhalten werden soll. Es handelt sich um den im Jahr 1909 von der Waggon- und Maschinenfabrik vorm. Busch AG in Bautzen gebauten Wagen Nr. 16856 mit hochgesetztem Bremserhaus. Die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.) führten ihn mit mehr als 6000 zwischen 1893 und 1910 gefertigten Schwesterfahrzeugen in ihrem Bestandsverzeichnis auf den Blättern mit der Bauart-Nummer („lfd. Nr.“) 316. Diese Wagen der Gattung G3/Gm mit 15 Tonnen Ladegewicht gehören damit der in Sachsen am meisten gebauten Bauart gedeckter Güterwagen an. Heute gibt es von diesem Typ nur noch drei Exemplare, von denen bisher keines museal aufgearbeitet ist. Weitere Informationen zu unserem Museumswagen gibt es hier.

Die ISEG freut sich, diesem Wagentyp nicht nur im Original, sondern in Zusammenarbeit mit den Modellbahnfirmen Waggonfabrik Quack & Salber sowie Hädl auch im Modell ein Denkmal zu setzen – weiterhin zunächst im Maßstab 1:120 für die Nenngröße TT.

Im Jahr 2023 gab es bereits die Ausführung im Auslieferungszustand mit grauer Lackierung in einer limitierten Auflage von 80 Stück, die mittlerweile ausverkauft ist. Da die Aufarbeitung weitere Mittel benötigt, folgt nun die rotbraune Version im Zustand nach der ersten Revision, die 1917 erfolgt sein muss. Die aktuell geplante Auflage beträgt 100 Stück, wobei wir uns bei einer entsprechenden Nachfrage eine weitere Auflage vorbehalten. Der Wagen trägt das markante sächsische Bremserhaus mit flachem Dach und oben abgeschrägter Tür. Außerdem unterscheiden ihn die breiten Bretter an Seiten- und Stirnwänden, die kleineren Eisenprofile des Wagenkastens sowie die Ausführung der Schiebetüren mit zwei Versteifungen von den gedeckten Güterwagen anderer Länderbahnverwaltungen.

Wer die Aufarbeitung des Originals in Neustadt mit einem Kaufpreis von mindestens 75 Euro (inklusive Spendenanteil und Porto bei Versand) unterstützt, erhält von der ISEG ein solches TT-Exklusiv-Modell mit der Wagennummer 16856.

Weitere Modelle mit anderen Nummern und Revisionsdaten für eine vorbildgerechte Zugzusammenstellung sind bei unserem Partner Waggonfabrik Quack & Salber bzw. im Epoche-1-Shop erhältlich.

Hinweis: Wer mit dem Bestellvorgang Schwierigkeiten hat, kann uns eine Mail schreiben oder anrufen. Von Rückfragen bei Quack & Salber oder Hädl bitten wir abzusehen, da wir in eigenen Namen handeln.
Unsere Kontaktdaten sind hier zu finden.

Bitte am Ende des Formulars nicht vergessen das Captcha zu bearbeiten!

21. Juni 2025- Tag der offenen Tür im Straßenbahndepot Meißen

Für den 21. Juni lädt die ISEG zum ersten Tag der offenen Tür ins Straßenbahndepot nach Meißen an die Jaspisstraße 11 ein. An diesem Tag können von 10 bis 17 Uhr die in den vergangenen Jahren von der Stadtverwaltung Meißen und der Arbeitsgruppe Meißen der Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG) zusammengetragenen Originalfahrzeuge und Relikte der Meißner Straßenbahn, aber auch der Schmalspurbahn-Geschichte Meißens besichtigt werden.

Ausgestellt sind u. a. die Güter-Ellok Nr. 3 (Leihgabe des Verkehrsmuseums Dresden), zwei Güterwagen der Meißner Straßenbahn, zwei meterspurige Rollböcke sowie der vierachsige 750-mm-Gepäckwagen 974-359. Eintritt wird nicht erhoben, allerdings ist eine Spende beim Gehen willkommen.

12./13. April 2025 – Dampfloktreffen Dresden

Beim diesjährigen Dampfloktreffen war die ISEG wieder mit einem Info- und Verkaufsstand im Depot des Verkehrsmuseum Dresden präsent. Dieser befand sich im Ringlokschuppen 4 gegenüber der „Schleizer Wagen“, welche die Arbeitsgruppe Dresden allen interessierten Besucher vorstellte. Die drei von der Schleizer Kleinbahn AG stammenden Fahrzeuge befinden sich im Eigentumn des VMD, werden aktuell aber bei Veranstaltungen von Mitgliedern der ISEG betreut. Ergänzend gab es noch eine Fotoveranstaltung zur Geschichte der Strecke Schleiz – Saalburg.

23. März 2025 – Vortrag zur Geschichte der Meißner Straßenbahn

Der in Meißen aktive Verein „Mit Zahnrad & Zylinder e.V.“ hat sich der Zeit der Industrialisierung in der Domstadt verschrieben und veranstaltete pro Jahr mehrere Feste und Veranstaltungen, bei denen Unternehmen, Kultur und Kunst dieser Zeit im Mittelpunkt stehen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei dem im Stadtgebiet liegenden Abschnitt des Triebischtals. Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG) brachte sich in diesem Jahr erstmals in die vom Verein „Mit Zahnrad & Zylinder e.V.“ zu Ehren des ehemaligen Meißner Bürgermeisters Karl Richard Hirschberg (* 1820, † 1886) am 22./23. März 2025 veranstalteten „Hirschberg-Tage“ ein. Als am 23. März in der Alten Zinngießerei – Die KulturWirtschaft an der Burgstraße 27 in Meißen die Vortragsreihe „Aufbruch in die Moderne – das Triebischtal“ begann, steuerte die ISEG einen Vortrag zur Geschichte der Meißner Straßenbahn bei. Der Schwerpunkt lag dabei auf dem bis Anfang 1967 aufrecht erhaltenen Güterverkehr – z. B. zur Deutschen Jute-Spinnerei und Weberei.

Ein neuer Benefizwagen auf der 19. ERLEBNIS MODELLBAHN 2025

Mitte Februar nahm die ISEG in der Messe Dresden an der 19. „Erlebnis Modellbahn“ teil. Am Informations- und Verkaufsstand des Vereins war erstmals das neue TT-Sondermodell der ISEG verfügbar – der rotbraune sächsische Gm mit Bremserhaus und der Nr. des Wagens, der im Maßstab 1:1 in Neustadt (Sachs) restauriert werden soll.

Zur Unterstützung der Aufarbeitung unseres gedeckten Güterwagens bieten wir ein weiteres TT-Modell an. Diesmal handelt es sich um die spätere Version, braun mit weißen Anschriften.

Vereinsziele

Ziel des eingetragenen Vereins mit Sitz in Dresden sowie Sektionen in Meißen und Neustadt in Sachsen ist die Denkmalpflege und Bewahrung sächsischer Technikgeschichte im Bereich des Eisenbahnwesens. Als Verein möchten wir technikgeschichtlich wertvolle, regionaltypische Schienenfahrzeuge und Infrastruktur der ehemaligen Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bzw. der späteren Reichsbahndirektion Dresden erhalten. Neben Sammlung, Archivierung und Präsentation von eisenbahnhistorischen Dokumenten und Relikten, hat der Verein auch das Ziel historische Handwerks-, Konstruktions- und Fertigungstechniken wieder zu beleben und an die folgenden Generationen weiterzugeben.

Die ISEG sammelt und erhält daher Fahrzeuge, Ausrüstung, Bildmaterial und andere Dokumente und Zeugnisse der Eisenbahngeschichte in Sachsen.

Der Schwerpunkt liegt vor allem auf Zeugnissen aus der Zeit der Epoche der Länderbahnen, also der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen (K.Sächs.Sts.E.B.). Aber auch Zeugnisse aus der Zeit danach sind willkommen, insbesondere sie die Entwicklung von Betrieb und Technik in Sachsen widerspiegeln, Gerne nehmen wir Hinweise und Sachspenden dazu entgegen. Unterstützt wird die ISEG durch ihr Netzwerk mit anderen Vereinen und Einrichtungen sowie Historikern, die ähnliche Ziele verfolgen.

Am Anfang der ISEG stand eine Vision, die aus heutiger Sicht zunächst kaum mehr erreichbar scheint. Die ISEG wollte ursrünglich einen historischen sächsischen Schnellzug wieder entstehen lassen.

Von diesem Projekt zeugen die von der ISEG erhaltenen und eingelagerten Baugruppen des sogenannten „letzten Sachsens“, dem CCü Nr. 1661, dem letzterhaltenen Schnellzugwagen der K.Sächs.Sts.E.B. Er wurde 1909 in Bautzen gebaut, eine vollständige Wiederherstellung ist derzeit nicht möglich

Heute wendet sich die ISEG zunächst vor allem kleineren Fahrzeugen zu, da sowohl finanzielle Kapazitäten als auch Arbeitskraft für Größeres zu knapp bemessen sind.

Die Fahrzeuge, die uns erreichen, sind überwiegend in einem schlechten Zustand und entsprechend groß ist der Aufwand, sie wieder in einen guten Zustand zu bringen.

Jegliche Form der Unterstützung ist daher willkommen, egal ob Schenkungen, Geld- oder Sachspenden, Mitgliedschaft im Verein, Zupacken oder Recherchen etc..

Kontakt & Impressum

Postanschrift:

Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.

Am Waldschlösschen 4 , 01099 Dresden, Deutschland

Vereinsnummer (VR 5334), Vereinssitz: Dresden

Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. ist als gemeinnützig im Sinne der AO anerkannt.

André Marks, Vorsitzender

Tel: +49 (0) 3 51 / 26 66 33 05

E-Mail: i-s-e-g@gmx.de

facebook: www.facebook.com/ISEG.DD

Tobias Eisold, Schatzmeister

Verweis zur Widerrufsbelehrung
Widerrufsbelehrung

Webdesign und Inhalte: André Simon, André Marks

Haftungsausschluss

1. Inhalt des Onlineangebotes

Der Autor und der Verein übernimmt keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Autors kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle Angebote sind freibleibend und unverbindlich. Der Autor behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

2. Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten („Links“), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Autor erklärt daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren. Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

3. Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen. Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind! Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

4. Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.[autorun]
open=index.html

5. Datenschutz

Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von Daten gemäß der nachfolgenden Beschreibung einverstanden. Unsere Website kann grundsätzlich ohne Registrierung besucht werden. Dabei werden Daten wie beispielsweise aufgerufene Seiten bzw. Namen der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit zu statistischen Zwecken auf dem Server gespeichert, ohne dass diese Daten unmittelbar auf Ihre Person bezogen werden. Personenbezogene Daten, insbesondere Name, Adresse oder E-Mail-Adresse werden soweit möglich auf freiwilliger Basis erhoben. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

Im Falle von Fragen wenden Sie sich an:

Postanschrift:

Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.

Am Waldschlösschen 4 , 01099 Dresden, Deutschland

Vereinsnummer (VR 5334), Vereinssitz: Dresden

Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. ist als gemeinnützig im Sinne der AO anerkannt.

André Marks, Vorsitzender

Tel:      +49 (0) 3 51 / 26 66 33 05

E-Mail: i-s-e-g@gmx.de

Spenden

Wenn Sie einen Spendenbeitrag zur Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. leisten möchten, senden Sie uns bitte eine Email.

Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. ist als gemeinnützig im Sinne der AO anerkannt.

Neben Geldspenden nehmen wir auch gerne Sachspenden an. Auch dafür können Spendenquittungen erstellt werden, wenn der Wert nachgewiesen werden kann.

Spendenquittungen erstellen wir gewöhnlich automatisch bei Beiträgen ab 100 Euro am Anfang des Folgejahres. Sollten sie eine Quittung jedoch eher benötigen, so kontaktieren sie uns bitte.

Bei Beträgen bis 300 Euro genügt übrigens die entsprechend als Spende deklarierte Überweisung als „einfacher Nachweis“. Bitte haben sie daher verständnis, das wir bei kleineren Beträgen üblicherweise keine Quittung erstellen.

Bitte beachten Sie, dass für den Erhalt einer Spendenquittung ihre Anschrift erforderlich ist und teilen Sie uns diese ggf. per Mail oder Brief mit.

E-Mail: i-s-e-g@gmx.de

Postanschrift:

Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V.

Am Waldschlösschen 4 , 01099 Dresden, Deutschland

Vereinsnummer (VR 5334), Vereinssitz: Dresden

Vereinskonto Nr.: 3200080131

bei der Ostsächsischen Sparkasse Dresden

Bankleitzahl: 850 503 00

oder

IBAN: DE93 8505 0300 3200 0801 31

Chronik des Vereins

2010 Gründung der Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG)

2011 Erwerb des C4ü Sa 07

2012 Bergung des C4ü Sa 07 aus Schwarzenberg, Entdeckung Wagennummer CCü 1661

2012 Erwerb eines sächsischen 2’2′ T21-Tenders

2013 Erwerb des C4i 35a „Bauart Heidenau-Altenberg“

2013 Übernahme dreier preußischer Schnellzugwagen – einem Pw4 Pr 16, einem WL6ü Pr 11 und einem WR6ü Pr 11 in Thüringen

2014 Anfertigen von Repliken eines Handtuches der Sächs.Sts.E.B. als Spendenobjekt

2014 Überführung des „Altenberger Wagens“ von Bärenstein nach Dresden, später nach Niederau

2014 Bergung des letzten erhaltenen Pw Sa 17 in Großenhain – hinterstellt bei Döllnitzbahn

2014 Erwerb des Wagenkastens vom 750-mm-Gw 97-10-01 in Freital-Hainsberg und Transport nach Meißen

2015 Unterstützung des Verkehrsmuseums Dresden bei der Bergung zweier Dresdner Pferdebahnwagen in Radebeul

2015 Misserfolge bei Suche nach Finanzierung für Aufarbeitung des sächsischen Schnellzugwagens CCü 1661und des „Altenberger Wagens“

2015 Bergung des letzten erhaltenen Güterwagens der Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahn (ZOJE), dem Gw 105, zwischen Zeulenroda und Pöllwitz in Ostthüringen

2015 Übergabe des ZOJE-Gw 105 an den Interessenverband der Zittauer Schmalspurbahnen e.V. in Bertsdorf

2015 Überführung des Rahmen des „letzten Sachsen“ (CCü 1661) nach Ostritz bei Zittau

2015 Brandstiftung im WR6ü Pr 11 in Gotha

2016 Überführung der Drehgestelle des „letzten Sachsen“ (CCü 1661) nach Nossen

2016 Unterstützung der Eisenbahnfreunde in Nossen

2016 gemeinsames Projekt mit TU Chemnitz und Fa. BMS in Ostritz zu wissenschaftlichen Grundlagen der Füge-Technologie Nieten

2017 Abgabe des WR6ü Pr 11 und des WL6ü Pr 11 an einen Verein aus Nordrhein-Westfalen

2017 Teilnahme an Lehrvorführung zur historischen Füge-Technologie Nieten in Dresden-Neustadt

2017 Erwerb eines zweiachsigen Güterwagens der Straßenbahn Meißen

2017 Überführung „Altenberger Wagen“ in Fachwerkstatt nach Pirna

2018 Überführung „Altenberger Wagen“ ohne Fristen nach Dresden-Friedrichstadt, Aufbau Vereinsdomizil

2018 Beginn Kooperation mit Verein „Eisenbahn- & Industriegeschichte Friedrichstadt e.V.“

2018 Erwerb einer Deutz-Diesellok von 1942 durch ISEG-Mitglieder

2019 Mitorganisation von touristischen Sonderfahrten auf der Elstertalbahn zwischen Gera und Bad Brambach

2019 Einnahmen von Geldern für CCü 1661 („letzter Sachse“) u. a. durch den Verkauf limitierter Güterwagensets für Spur TT

2019 Unterstützung bei Erneuerung des Daches beim letzten erhaltenen Güterwagen der Schmalspurbahn Klingenthal – Sachsenberg-Georgenthal in Radebeul Ost

« Ältere Beiträge