Seite 10 von 17

Arbeitsgruppe Neustadt (Sachs) beim „Tag des offenen Denkmals“ dabei

Am 12. September nahm die ISEG in Neustadt (Sachs) zum ersten Mal am seit mehreren Jahren bundesweit veranstalteten Tages des offenen Denkmals teil. Dadurch konnte die Öffentlichkeit erstmals in diesem Jahrtausend das Areal um den Lokschuppen in Neustadt (Sachs) besichtigen. Im 1976 modernisierten Heizhaus präsentierte die Sektion Neustadt die in den vergangenen Monaten antransportierten Fahrzeuge sowie Exponate und informierte auf Schautafeln über die Geschichte der Museumswagen sowie des Eisenbahnstandortes Neustadt. Verkaufsstände mit Eisenbahnliteratur und Modellbahngegenständen ergänzten das Angebot für die Besucher, denen die Jugendgruppe selbstgebackenen Kuchen sowie Kaffee und andere Getränken anbot.
Zwischen 10 und 17 Uhr kamen ununterbrochen neue Gäste auf das Gelände, so dass die ISEG-Mitglieder zu keinem Zeitpunkt allein im Lokschuppen standen, sondern stets mit Besuchern im Gespräch waren.

THW-Übung beim Friedrichstädter Stadtteilfest

Am 11. September 2021 beteiligte sich die ISEG am 26. Friedrichstädter Stadtteilfest. Höhepunkt im ehemaligen Bw Dresden-Friedrichstadt war die aus diesem Anlass angesetzte Aufgleisübung der Dresdner THW-Jugend. Die Firma Emons hatte dazu den aktuellen Dresdner Hilfszug und zwei Containertransportwagen vom ehemaligen Berliner Bahnhof auf Höhe des „Altenberger Wagens“ rangiert. Dadurch konnten die Besucher sowohl diese neuen als auch historische Fahrzeuge besichtigen, darunter die in Restaurierung befindliche Deutz-Diesellok und den alten Hilfszuggerätewagen der DB AG, der in den 1950er Jahren aus zwei Behelfspersonenwagen der Gattung MCi entstanden war.

Veranstaltungstipps fürs Wochenende

Am jetzt kommenden Wochenende, 11./12. September, lädt die ISEG zu zwei Veranstaltungen an zwei Standorten ein. Während am Sonnabend im Rahmen des 26. Friedrichstädter Stadteilfestes von 12 bis 18 Uhr wieder einmal die im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt hinterstellten Museumsfahrzeuge besichtigt werden können – einschließlich eines abendlichen Fachvortrages zur DDR-Diesellokgeschichte – nimmt die ISEG-Sektion in Neustadt (Sachs) am Sonntag am Tag des offenen Denkmals teil. Dann darf die breite Öffentlichkeit erstmals das von der DB AG an einen Verkehrsfreund verkaufte Lokschuppengelände zwischen 10 und 17 Uhr betreten, erkunden und die im April 2021 antransportierten Fahrzeuge in Augenschein nehmen. An beiden Standorten stehen jeweils ISEG-Vereinsmitglieder für Erklärungen bereit. Durch allgemeine Rahmenprogramme wird sich der Besuch beider Veranstaltungen für jedermann – und jede Frau sowie jedes Kind – lohnen.
Den Veranstaltungsplan für das Friedrichstädter Stadtteilfest kann man hier herunterladen.

Neuigkeiten von Mitgliederversammlung 2021

Am 4. September 2021 fand in Dresden die diesjährige Mitgliederversammlung der ISEG statt. In deren Rahmen übereigneten die bisherigen Privateigentümer die 1942 von der Firma Deutz gebaute Kleindiesellok dem Verein. Damit ist der Verbleib dieser regelspurigen Lokomotive in Dresden-Friedrichstadt langfristig gesichert. An ihrem Motor und Vorbau werden noch 2021 weitere Restaurierungsarbeiten ausgeführt.
Innerhalb eines anderen Tagesordnungspunktes beschlossen die anwesenden Vereinsmitglieder einstimmig die Integration des Partnervereins „Eisenbahn- und Industriegeschichte Friedrichstadt“ (EIF) als Arbeitsgruppe Dresden-Friedrichstadt innerhalb der ISEG. Die Mitglieder der EIF hatten zuvor die Auflösung ihres Vereins beschlossen und werden diesen 2023 aus dem Vereinsregister streichen lassen.
Den Vorstand der ISEG führen seit 4. September 2021 André Marks als Vorsitzender und Axel Trendelenburg als stellvertretender Vorsitzender, letzter fungiert gleichzeitig am Standort Neustadt (Sachs) als Sektionsleiter. Joachim Schulz wurde zum Sektionsleiter für Meißen gewählt, wohin in den nächsten Wochen der vom SUFW in Dresden-Briesnitz restaurierte meterspurige Güterwagen der Meißner Straßenbahn gebracht wird. Leiter und Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe Dresden-Friedrichstadt ist Claus Rost.

Bericht Bahnhofsfest Lohsdorf

Die ISEG zieht nach dem Lohsdorfer Bahnhofsfest ein positives Fazit. An einem Marktstand am Endpunkt der Museumsbahn warben die Eisenbahnfreunde am 28./29. August für ihre Vereinsarbeit und informierten über die unterschiedlichen Standorte von Mügeln über Dresden bis Neustadt (Sachsen), anstehende Feste sowie Projekte. Für den eher „feuchten Samstag“ entschädigte der „trockene Sonntag“. Über den Umsatz an Souvenirartikeln und die eingegangenen Spenden freute sich nicht nur der ISEG-Schatzmeister, sondern auch die Mitglieder, die sich für die nächsten Monate große Ziele gesteckt haben. So soll u. a. noch ein weiterer sächsischer Regelspurwagen nach Neustadt gebracht werden, während in Dresden-Friedrichstadt bei der Restaurierung der Deutz-Diesellok ein „Gang höher“ geschalten werden soll. Vielen Dank allen Helfern und Spendern!

ISEG beim Bahnhofsfest in Lohsdorf

Wenn am Wochenende 28./29. August bei der Schwarzbachbahn in der Sächsischen Schweiz das diesjährige Lohsdorfer Bahnhofsfest stattfindet, dann wird erstmals auch die ISEG mit einem Infostand vertreten sein. Dazu besetzt sie auf dem Festplatz an der Glasstraße am aktuellen Endpunkt der 750-mm-Museumsbahn jeweils von 10 bis 18 Uhr eine der hölzernen Marktbuden. Darin stellt die ISEG aktuelle Projekte in Dresden, Meißen, Mügeln und Neustadt (Sachs) vor. Parallel verkauft der Verein die restlichen exklusiven TT-Wagen-Sets sowie Eisenbahn-Kalender und -Literatur.

ISEG verkauft Kalender Elstertalbahn 2022

Im Sommer entstand mit maßgeblicher Unterstützung der ISEG ein Wandkalender „2022 – Unterwegs an der Elstertalbahn“. Seit Mitte August befinden sich die im Format A3 gedruckten und einzeln eingeschweißten Kalender nun im Verkauf. Vertrieben werden sie im Vogtland von der Fa. Seidel in diversen regionalen Zeitschriftengeschäften und ähnlichen Verkaufsstellen. Aber auch die ISEG bietet die zwölfseitigen Kalender zum Stückpreis von 17,95 Euro zuzüglich Versand zum Kauf an. Im Raum Dresden können alle unter Termine auf der Homepage genannten öffentlichen Veranstaltungen zum portofreien Kauf genutzt werden.

Guter Abverkauf der restlichen TT-Wagen-Sets

In den vergangenen Wochen bot ein ISEG-Mitglied die noch vorhandenen TT-Wagen-Sets in einem bekannten Internet-Auktionshaus zum Kauf an. Diese Offerte nahmen zahlreiche Modelleisenbahner dankbar an, so dass sich der Bestand der noch vorhandenen Sets spürbar reduziert hat. Die limitierten Güterwagenmodelle mit Beschriftung der Epoche I sind nun vergriffen, so dass lediglich noch Sets mit Beschriftungen der Epoche II bis IV vorhanden sind. Interessenten finden auf der ISEG-Homepage in der „Verkaufs- und Souvenirecke“ einen Überblick über alle noch lieferbaren Fahrzeuge.

Wo gehobelt wird, da fallen Späne

Diese bekannte Redewendung soll sich schon bald im Lokschuppen von Neustadt (Sachs) bewahrheiten, wenn dort Holzarbeiten an den Wagen der ISEG beginnen. Dafür stellte ein Vereinsmitglied am Wochenende dem Verein eine Hobelbank aus Familienbesitz leihweise zur Verfügung.
Am vorangegangenen Freitag, dem 2. Juli, holten zwei Vereinsmitglieder bisher in Zwönitz auf dem Gelände der Tischlerei Hübner lagernde Teile des „Alten Sachsen“ nach Neustadt. Die Stirnwand, die Wände des Abortes sowie mehrere Türen des 1909 gebauten D-Zug-Wagens CCü 1661 (lfd. Nr. 132 a, DRG-Skizzenblatt C4ü Sa 07) waren bei der Demontage des Wagenkastens in Dresden-Trachenberge von der Tischlerei geborgen worden. Da es der ISEG wie fast allen sächsischen Regelspurvereinen bisher nicht gelungen ist, Fördergelder der öffentlichen Hand für die Restaurierung regelspuriger Fahrzeuge zu erhalten, unterblieb ein Neuaufbau des Wagens in Zwönitz. Aufgrund von Umstrukturierungen auf dem Betriebsgelände in Zwönitz waren die Wagenteile nun von der ISEG abzuholen. Der Verein dankt der Tischlerei Hübner für das große Entgegenkommen und die gute Zusammenarbeit in den vergangenen Jahren – auch wenn der „Alte Sachse“ noch nicht wiederauferstanden ist. Damit zurück zu Redewendungen: Kommt Zeit, kommt Rat …

Viel Besuch beim Arbeitseinsatz in Neustadt (Sachs)

Am Arbeitseinsatz im und um den Lokschuppen von Neustadt in Sachsen nahmen am 29. Mai knapp ein Dutzend Eisenbahnfreunde teil – darunter vier Jugendliche aus Neustadt. Während diese nun eine Jugendgruppe bildenden Helfer vor allem an einer Verschubzwecken dienenden Bm-Lore bauten und Gras mähten, widmeten sich die Erwachsenen den aus Beton gefertigten Fensterrahmen des Lokschuppens, die erneuert werden müssen. Am sächsischen Personenwagen der lfd. Nr. 183 entfernten die Eisenbahnfreunde die bisher vor den Fenstern befestigten Blechplatten, so dass nun wieder mehr Licht in den Zweiachser fällt. Häufig unterbrochen wurden die Arbeiten durch Besucher, die teils in Gruppen – angereist mit einem Sonderbus vom Typ O405 – den Lokschuppen, das Gelände und die vorhandenen Fahrzeuge besichtigten und die Vereinsziele erklärt bekamen. Die Arbeitstermine für Juni und Juli stehen noch nicht alle fest, können aber von neuen Helfern gern per E-Mail oder Telefon unter der Vereinsadresse erfragt werden. Festgesetzt sind bisher die beiden letzten Sonnabende im Juni.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »