Autor: admin (Seite 15 von 16)

ISEG nimmt an Arbeitstreffen von sächsischen Regelspurbahnvertretern teil

Als Mitglied der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen (DbR) nimmt die ISEG regelmäßig an den Treffen der Kooperationspartner Regelspurbahnen teil. Im Auftrag dieser Vertreter der sächsischen Regelspur-Vereine und Betreibergesellschaften mit nostalgischen bzw. touristischen Verkehren auf der Regelspur leisten Vertreter der DbR Lobbyarbeit für eine finanzielle Förderung regelspuriger Aktivitäten durch den Freistaat. Bei dem Arbeitstreffen am 24. September 2018 in Markersdorf-Taura informierten die DbR-Vertreter, dass in den Doppelhaushalt 2019/20 lediglich Bestandspositionen eine Aufnahme gefunden haben. So fördert der Freistaat auch 2019/20 den Betrieb der Erzgebirgischen Aussichtsbahn (EAB) – die Vereine z. B. in Dresden-Altstadt, Glauchau und Leipzig-Plagwitz erhalten in diesen beiden Jahren keine Zuwendungen aus Landesmitteln. Die ISEG zeigte sich von dieser Nachricht enttäuscht und bedauerte die einseitige Förderung von musealen und touristischen Eisenbahnprojekten im Schmalspurbereich, denn die regelspurigen Initiativen im Freistaat erfüllen eine ebenbürtige Aufgabe zur Pflege des verkehrsgeschichtlichen Erbes in Sachsen. Die regelspurigen Eisenbahnmusen und -aktivitäten stellen ebenfalls bedeutende touristische Anlaufpunkte dar. Daher kritisierte die ISEG erneut die Ungleichbehandlung von schmal- und regelspurigen Projekten.

Unterlagen zum Bw Dresden-Friedrichstadt und Wagenzeichnungen entgegengenommen

n den vergangenen Monaten hat die ISEG als Schenkungen verschiedene Zeichnungen von regelspurigen Wagen, aber auch schriftliche Unterlagen aus der Geschichte des Bahnbetriebswerkes Dresden-Friedrichstadt angenommen. Zu letzteren gehören die Erweiterungsplanungen aus den 1960er und frühen 1970er Jahren, die Wolfgang Döring der ISEG dankenswerterweise überließ. Da es sich bei den Wagenzeichnungen teils um Originale aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts handelt, legt die ISEG großen Wert auf eine professionelle Archivierung. Dazu werden sie vom Verein sortiert, inhaltlich ausgewertet sowie in einer Datenbank erfaßt, digitalisiert und anschließend in Mappen oder Kartons abgelegt. Kartons sind notwendig, weil die ältesten Zeichnungen auf Leinen geklebt und bereits mehr als ein Jahrhundert im gerollten Zustand gelagert worden waren. Andere Zeichnungen entstanden mit Tusche auf Transparentpapier, das altersbedingt inzwischen ebenfalls zum Brechen neigt. In der Größe variieren die Originale, in der Breite erreichen sie teils bis zu 1,5 Metern. Diese Aspekte stellen beim Digitalisieren eine Herausforderung dar. Nach einiger Suche fand die ISEG im Mai einen professionellen Dienstleister mit einem speziellen Flachbettscanner. Die Auflösung der dort entstandenen Datensätze überzeugt den Verein. Selbst feinste Radierungen, Hinweise oder auch nachträgliche Änderungen sind nun am Bildschirm erkennbar. Als derartige Profi-Scans vorhanden sind bereits die Zeichnungen eines zweiachsigen Zugführerwagens sowie von zwei zweiachsigen Abteilwagen aus Sachsen vor 1900, andere Scans zeigen einzelne Baugruppen von Wagen. Die Originalzeichnungen bewahrt ein Vereinsmitglied aus Chemnitz auf, der dafür einen Raum mit etwa gleichbleibender Temperatur nutzt. Aufgrund der Urlaubszeit und der überdurchschnittlichen Hitze fanden an den 1:1-Fahrzeugen der ISEG in den vergangenen Wochen nur wenige Arbeiten statt.
(Meldung nachgetragen im Februar 2020)

Derartige Zeichnungen wie diese von einem sächsischen Abteilwagen aus dem Jahr 1894 befinden sich inzwischen im Eigentum der ISEG.

Loktransport nach Dresden

Achtung Loktransport!!!

Heute geht es los. In Hall/Tirol wird heute bei der RAGG GmbH eine historische Kleinlok verladen. Die 1942 bei Deutz gebaute Diesellok vom Typ OMZ 122R wird im Verlauf der nächsten Stunden geladen und von der Firma Richter Spezialtransporte nach Dresden verbracht. Montag soll dann die Entladung stattfinden. Mit dieser Aktion wollen wir als ISEG e.V. das Museum Eisenbahn- und Industriegeschichte Dresden Friedrichstadt unterstützen. Ziel ist es ein funktionstüchtiges Ausstellungsstück für das ehemalige Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt zu schaffen, an dem Besuchern die Funktionsweise einer Diesellok erklärt werden kann. Dazu wird nach dem Transport eine Menge Arbeit auf die Friedrichstädter und uns zukommen.
Drückt uns die Daumen, dass die Verladung und der Transport klappen… !

Achtung Loktransport!!!

Unsere OMZ 122R auf dem Tieflader (Foto: Spedition Richter Dresden)

Deutz 46452

(Daten von Rangierdiesel.de)

 HerstellerDeutzTypOMZ 122 R   
 Fabriknummer46452BauartB-dm   
 Baujahr1942Spurweite1435 mm   
        
  

Lebenslauf

22.10.1942 Auslieferug an Forstamt Brandenberg, Kramsach (Tirol) [A]  
__.__.19xx an Perlmooser Zementwerke AG, Kirchbichl-Perlmoos [A]  
__.__.19xx an Ragg GmbH, Hall (Tirol) [A]  
__.__.20xx Außerdienststellung [08.03.2018 abg. vh]

Nachtrag…

Es hat alles wunderbar geklappt. Dank RAGG GmbH, Richter Spedition GmbH & Co. KG und Felbermayr Dresden konnte die Umsetzung erfolgreich abgeschlossen werden. Nun steht die OMZ 122 in Dresden.

OMZ 122R in Dresden Friedrichstadt

Arbeitseinsatz in Dresden-Friedrichstadt

Am 21.04. fand wieder einmal ein Arbeitseinsatz des Vereins Eisenbahn- & Industriegeschichte Friedrichstadt e.V. und der ISEG e.V. statt. Mit gebündelter Kraft wurden verschiedene Aufgaben angegangen. Um das ehemalige Kleiderlagen wurden viele Schubkarren Unrat, Grünschnitt und Kehricht abgefahren. Weiterhin wurden museale Exponate umgesetzt. An Teilen des „Letzten Sachsen“ wurde auch gearbeitet. Nicht zuletzt konnten am Hilfsgerätewagen des Vereins Eisenbahn- & Industriegeschichte Friedrichstadt e.V. in mühevoller Arbeit Graffito entfernt werden. So ohne Schmierereien sieht der Waggon gleich viel besser aus!

Mittags konnten sich alle fleißigen Helfer bei einer Bratwurst und Getränken stärken und Kraft für die nachmittäglichen Arbeiten sammeln. Da auch das Wetter es gut mit den Arbeiten meinte, konnten wir sonnengebräunt und mit einem zufriedenen Blick auf das Geschaffte den Heimweg antreten.

Tage der offenen Tür in Dresden Friedrichstadt und im Straßenbahnmuseum

Im neuen Technikmuseum in Dresden-Friedrichstadt begrüßten der Technikverein und wir vom 6. bis zum 8. April hunderte Besucher zu den ersten Tagen der offenen Türen. Unseren Gästen möchten wir für das zahlreiche Erscheinen danken. Garant, Wartburg, Trabant und Co. haben tatsächlich den Weg nach Friedrichstadt gefunden… . Leuchtende Augen von Erwachsenen, die sich die Technik anschauen und Kinderaugen, die begeistert Runden mit dem Karussell drehen oder in der Hüpfburg toben – für die Besucher hat es sich gelohnt! Die Führungen durchs Gelände sind immer gut besucht gewesen. Unserem Technikmuseum haben die Besucher auch Exponate versprochen. Unser gemeinsamer erster „TdoT“ ist ein Erfolg gewesen.

Ende September (28.-30.09.2018) werden wir wieder ein ganzes Wochenende Technikbegeisterte empfangen, dann aber wird sich auch auf der Anschlussbahn etwas bewegen!

Präsentation des Projektes „Meißner Güterwagen“ am Infostand der ISEG zu den Frühjahrsöffnungstagen im Straßenbahnmuseum Dresden-Trachenberge

Am Wochenende 7./8. April öffnete das Straßenbahnmuseum Dresden-Trachenberge seine Pforten zu den Frühjahrsöffnungstagen. Die ISEG nutzte diese Gelegenheit zur Präsentation des Projektes „Meißner Güterwagen“, wozu die anwesenden Hobbyfreunde auch eine Schautafel mitgebracht hatten. Sie erläuterten den Besuchern die angelaufene Restaurierung des Güterwagens im Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk Dresden e.V. (SUFW), aber auch die langfristig von der Stadt Meißen anvisierte verkehrsgeschichtliche Schauanlage in Meißen, wo der Güterwagen einmal zur Ausstellung kommen soll. Aber auch das Hauptziel der ISEG e.V., der Wiederaufbau des einzigen erhaltenen sächsischen Schnellzugwagens, blieb nicht unerwähnt, wobei sich die Mehrheit der Besucher erwartungsgemäß eher „straßenbahnorientiert“ zeigte. Die betreuenden Hobbyfreunde schätzten die Anwesenheit auf dieser Veranstaltung als erfolgreich ein, sie verzeichneten durch einen Souvenirverkauf auch einige Einnahmen zugunsten des Projektes. Die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) hatten übrigens auf ihrem Betriebshofgelände von 2012 bis 2014 eine Stellfläche für den Schnellzugwagen zur Verfügung gestellt. Dort war der Wagen wissenschaftlich dokumentiert und anschließend in Einzelteile zerlegt worden.

SONY DSC

Meterspurfahrzeuge im Dresdener Straßenbahnmuseum (Foto: J.Schulz)

Vereinsraum

Am vergangen Wochenende (24.03.18) wurde durch Mitglieder der ISEG e.V. unser Vereinsraum hergerichtet. Dieser erstrahlt nun in frischem Weiß.  Im Anschluss daran wurden die Möbel in unseren Raum umgesetzt.  Auch fanden die ersten Exponate ihren Weg in die Lokleitung. Somit sind wir für die Tage der offenen Tür gut gerüstet. In unserem Vereinsraum werden die Gäste den Infostand des Vereins finden, wo es neben Großexponaten, Informationen, Bücherecke auch unsere Souveniers und  das 2018er TT-Modellbahnset zu erwerben gibt.

Zweites Sondermodellset in Zusammenarbeit mit Hädl Manufaktur

In Zusammenarbeit mit Hädl Manufaktur wird die ISEG e.V. wie im letzten Jahr auch 2018 ein Sondermodell realisieren. Das Set wird aus wieder 2 Waggons im Maßstab 1:120 bestehen. Diesmal ein Verbandswagen A2 im Livreé der preußischen Staatsbahn. Das Dach wird einen Sandton erhalten, den die Waggons bei Auslieferung hatten. Das Dach wurde damals mit hellem Quarzsand abgestreut und so ergab sich diese beige Dachfarbe. Der Waggon erhält Scheibenräder. Bedruckung ist in weiß. Gemäß dem neuen Diener-Buch (Anstrich und Bezeichnungen von Güter- und Dienstwagen, Wolfgang Diener, MIBA-Verlag, ISBN 978-3-8375-1650-0) werden die Eckkanten schwarz bedruckt. Der zweite Wagen wird ein offener Preuße mit Bremserhaus. Hier wird nicht einfach der Kasten des DRG-Breslau anders bedruckt, nein die Firma Hädl Manufaktur fertigte neue Formen für einen Waggon nach Blatt II d 2. Der Waggon hat dann Speichenräder und Stangenpuffer und ein DWV-Bremserhaus.

Für 79 € (zzgl. 5 € Porto) können die beiden Waggons vorbestellt  (i-s-e-g@gmx.de) werden. Geplant ist die Auslieferung der auf 100 Stück limitierten Sets im April 2018 zum Tag der offenen Tür in Dresden Friedrichstadt. Achtung – diesmal haben wir keinen Stand bei der Kleinserienmesse und beim Dampfloktreffen in Dresden Altstadt.

Die 79 Euro für das Set kommen wieder der Vereinskasse zu gute. Diesmal wird es auch ein Zertifikat zu den Sets geben, das hatten sich viele gewünscht… .

An dieser Stelle noch einmal Danke an Ralf Haldler für die Realisierung.

Vom ersten Jahresset aus 2017 sind nur noch ganz wenige am Lager. Die Reservesets und vorbestellte und nicht abgeholte Set gehen somit an Interessierte.

2017 Sondermodell:

Waggon 1: Gm Mecklenburg Schwerin; ungebremst, Speichenräder, Stangenpuffer und erstmals mit Blechdach

Waggon 2:  Gm der Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn; Epoche I, ungebremst, Speichenräder und Stangenpuffer

 

Arbeitseinsatz im Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt

Mit einer zehnköpfigen „Gärtnertruppe“ sind die Vereine Industriegeschichte Dresden Friedrichstadt und die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. gegen die sich ausbreitende Vegetation im Bereich des Bahnbetriebswerkes Dresden-Friedrichstadt vorgegangen. Ziel war es die Befahrbarkeit der Anschlussbahn wiederherzustellen. Dazu wurden verschiedene Bäume, Gehölze und Gebüsche im Bereich des Kohlenbansens zurückgeschnitten, entfernt und auch die Rangierwege beräumt. So können nun die Rangierbewegungen in Vorbereitung auf die Tage der offenen Tür (6. bis 8. April 2018) im Gelände sicher durchgeführt werden. Auch manches Relikt aus der Vergangenheit kam so wieder zum Vorschein. Weiterhin wurde im Bereich des Kleiderlagers noch für den notwendigen Grünschnitt gesorgt.

Claus und Klaus von der fleißigen Gärtnertruppe

Schätzchen an der Anschlussbahn

Kleiderlager in DD-Friedrichstadt

Die Friedrichstädter Jungs haben im Inneren der Lokleitung eine Decke abgehangen und werden dann Räumlichkeiten für Vorträge, Versammlungen und Veranstaltungen zur Verfügung haben. Im Bereich der Lokleitung wird auch die ISEG e.V. Räumlichkeiten beziehen und so Lager- und Ausstellungsfläche zur Verfügung haben.

In Vorbereitung der Tage der offenen Tür werden noch weitere Arbeitseinsätze notwendig sein, um den hoffentlich zahlreichen Besuchern ein interessantes, aufgeräumtes Umfeld zu präsentieren. Helfer sind dabei ausdrücklich willkommen. Auch möchte die ISEG e.V. nochmals darauf hinweisen, dass wir Nachlässe und Sammlungen mit Kontext sächsischer Eisenbahngeschichte entgegen nehmen. Die jetzt gegebenen Räumlichkeiten ermöglichen zukünftig auch deren Präsentation.

Wer hart arbeitete, der durfte sich dann auch an Bockwurst und Nudelsalat stärken. Die Stimmung untereinander passte zum hervorragenden Wetter. Hier ist etwas am Entstehen, Menschliches und Museales!

 

14. Erlebnis Modellbahn 2018 in Dresden

„Man at Work“ am ISEG-Stand auf der 18. „Erlebnis Modellbahn“ in Dresden. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für die zahlreichen Spenden, aber auch die vielen interessanten Gespräche mit vielen sympathischen Menschen bedanken. Wir haben auf diese Weise viel Zuspruch erfahren, der uns anspornt, unsere Anliegen weiter voranzutreiben.

Besonders erfreute uns die Schenkung eines großformatige Zeichnungssatzes für einen sächsischen Schnellzugwagen der Gattung ABCCü, dem nobleren Schwesterfahrzeug des letzten erhaltenen sächsischen Schnellzugwaggons.

Quasi im Ergebnis der Veranstaltung stehen jedoch auch Überlegungen ins Haus, was wir unseren Unterstützern und Gästen in Zukunft präsentieren könnten. Denn die TT-Sets von Hädl sind bis auf drei oder vier Exemplare praktisch abverkauft. Hier wird allerdings schon an einem Nachfolgeprodukt getüftelt. Gleiches gilt für die Glühweinseidel und die Handtücher der Sächsischen Staatseisenbahnen. Also: Ersatz muss ran!???? Allerdings nicht in Form der bisherigen Artikel, sondern wir möchten gern etwas neues kreieren. Natürlich nehmen wir diesbezügliche Hinweise und Anregungen ebenso gern wie dankbar jederzeit entgegen!

Infostand in Dresden

Inzwischen geht es mit unserer Aktion „Rahmenpaten für den CCü 1661“ langsam, aber stetig voran. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass auch die Hädl Manufaktur, der Hersteller unseres exklusiven TT-Sets, sich für eine goldene Patenschaft über einen Meter Rahmen unseres historischen Schnellzugwagens entschieden hat. Am Sonntag nutzte unser Vereinsmitglied und „TT-Koordinator“ André Simon die Gelegenheit, dem Inhaber der Manufaktur, Ralf Hadler, die Patenschaftsurkunde am Rande der 18. „Erlebnis Modellbahn“ zu übergeben. Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung unseres Anliegens!

 Übergabe der Rahmenpatenschaft an Ralf Hadler

MEC-Pirna – wir kommen wieder!

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »