Autor: admin (Seite 12 von 16)

ISEG übernimmt letzten Klingenthaler Schmalspurgüterwagen

Um seinen weiteren Erhalt zu sichern, hat die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG) am 9. November 2020 den Kasten des gedeckten Güterwagens 99-41-01 von der „IG Wagen“ übernommen. Dabei handelt es sich um den einzigen noch vorhandenen Güterwagen der in den 1960er Jahren abgetragenen meterspurigen Schmalspurbahn Klingenthal – Sachsenberg-Georgenthal (KSG-Linie). Nach dem Gleisabbau diente der GGw-Kasten mehrere Jahrzehnte in Klingenthal als Lagerschuppen für eine Kleingartensparte. Im Jahr 2011 bargen Mitstreiter der „IG Wagen“ den Kasten und ließen ihn nach Radebeul Ost transportieren. Doch zum dort erhofften Bau eines meterspurigen Ausstellungsgleises für den Deubener Rollwagen 3507, ein paar Rollböcke und diesen GGw ist es nicht gekommen. Da der Kasten kürzlich in Radebeul aufgenommene Bauarbeiten behinderte, übertrug ihn die IG Wagen der ISEG, die ihn am 13. November 2020 auf ein Betriebsgelände nach Freital bringen ließ. Dort soll der Wagen mehrere Jahre hinterstellt bleiben, bis in einer Beschäftigungsgesellschaft seine Restaurierung beginnt. Dafür hat ein ISEG-Mitglied in Westdeutschland zum Original fast identische Drehgestelle ausfindig gemacht und bereits eine Kaufzusage erhalten.

Wandkalender 2021 mit Motiven der Elstertalbahn erstellt

Mitglieder der ISEG haben im August/September einen Wandkalender für das Jahr 2021 mit Motiven der Elstertalbahn erstellt. Seit Anfang Oktober können diese in Dresden im Format A3 quer gedruckten Kalender in zahlreichen Tourismusämtern im sächsischen und thüringischen Vogtland erworben werden. Aber auch über die ISEG sind die zwölfseitigen und durchweg farbig gedruckten Jahresbegleiter erhältlich. Der Verein verschickt sie zum Stückpreis von 14,50 Euro einschließlich Porto. Abgebildet sind auf den Seiten sowohl per Dieselmotor angetriebene Fahrzeuge als auch Dampflokomotiven.

ISEG informiert britisches Fernsehteam über Geschichte des Dresdner Hbf

Zwei Vorstandsmitglieder der ISEG standen heute einem britischen Fernsehteam zur Geschichte der Dresdner Hauptbahnhofes Rede und Antwort. Die Briten hatten sich dazu eigentlich an städtische Einrichtungen gewandt. Doch da der Kollege vom VMD durch die Eröffnung der neuen Schienenverkehrsausstellung verhindert war, übernahmen die Mitglieder der ISEG sehr gern diese Aufgabe. Trotz regnerischen Wetters entstanden mehrere Szenen mit den Interviews auch im Freien. Das Team der „Brown Bob Productions” wird in den nächsten Monaten nun eine weitere Folge für die britische Fernsehreihe „The Architecture the Railways built” erstellen. Zum Sendetermin liegen noch keine Angaben vor.

ISEG übernimmt Lokomotiv- und Wagenzeichnungen aus dem 19. Jahrhundert

Am heutigen Tag übernahm die ISEG von einem in Dresden lebenden Eisenbahnfreund zwei Dutzend Zeichnungen von 1848 bis 1901 gebauten meist sächsischen Dampfloks, Tendern und Wagen. Der Sammler hatte sie als Student in den 1970er Jahren vor dem Wegwerfen gerettet. Nun sollen die teils übergroßen Zeichnungen wie bereits in den Vorjahren in Vereinseigentum übergegangene Zeichnungen digitalisiert, systematisiert und dann in einem speziellen Zeichnungsschrank archiviert werden. Die ISEG ist stets an der Übernahme von Archivgut aus der sächsischen Verkehrsgeschichte interessiert, bevorzugt in Form einer Schenkung, um die Vereinsgelder möglichst vollständig in den Erhalt der 1:1-Fahrzeuge investieren zu können.

Diesjähriges Heizhausfest in Chemnitz ersatzlos abgesagt

Heute erhielt die ISEG die Information, dass auch das auf den 3./4. Oktober verschobene Heizhausfest in Chemnitz-Hilbersdorf Corona-bedingt entfallen muss. Die ISEG bedauert diese Entscheidung vor allem für die Kollegen in Chemnitz, die damit einen bedeutenden Umsatzverlust zu verschmerzen haben. Aber auch die ISEG selbst hätte sich nach dem Entfall des Dresdner Dampfloktreffens und anderer Veranstaltungen gern wieder einem größeren Publikum gestellt. Der ISEG-Vorstand hofft, dass die Absage des Chemnitzer Festes wenigstens dazu beiträgt, dass die Zahl der Infektionen in Sachsen gering bleibt und somit gerade die vielen älteren Eisenbahnfreunde gesund bleiben.

Erfolgreiche Teilnahme am 25. Friedrichstädter Stadtteilfest

Am 12. September trafen sich Vereinsmitglieder der ISEG und des Vereins „Industrie- & Eisenbahngeschichte Friedrichstadt e.V.“ vormittags zunächst zum gemeinsamen Arbeitseinsatz an ihren Fahrzeugen im ehemaligen Bw Dresden-Friedrichstadt. Während der Partnerverein der ISEG an seinem großen Hilfszugwagen diverse Restaurierungs- und Instandhaltungsarbeiten ausführte, erhielt der Altenberger Wagen von den ISEG-Mitgliedern eine Grundreinigung. Außerdem standen Grünschnittarbeiten um die Fahrzeuge sowie auf dem Zufuhrgleis ins Bw-Gelände auf dem Programm. Ab 14. Uhr beteiligten sich beide Vereine am 25. Friedrichstädter Stadtteilfest. Sie präsentierten sowohl den „Altenberger Wagen“ und den ehemaligen Hilfszugwagen des Bw Dresden als auch die 1942 von der Firma Deutz mit der Fabriknummer 46452 gebauten Rangierlok vom Typ OMZ 122R auf einem Gleis – letztere wieder einmal ohne Plane. Alle Besucher machten von dem Angebot Gebrauch, den 1936 gebauten „Altenberger Wagen“ auch von innen zu besichtigen. Beide Vereine waren mit der Menge an Besuchern zufrieden, auch wenn diese Corona-bedingt vermutlich unter den Möglichkeiten lagen. Es gab viele gute Gespräche sowohl mit eingefleischten Eisenbahnfreunden als auch mit Friedrichstädter Bürgern, die erstmals auf dem Gelände an der Hamburger Straße 39b zu Besuch waren.

Programm für 25. Friedrichstädter Stadtteilfest am 12. September steht

Das Programm für das am 12. September 2020 veranstaltete 25. Friedrichstädter Stadtteilfest steht! Wer noch etwas sucht, um seine Frau und seine Kinder zum Mitkommen zu überreden, dem sei hier mit diesen Links:
Veranstaltung
QR-Code-Rally
das Kulturprogramm des Tages vorgestellt. Da sollte für alle Menschen etwas dabei sein! Anlässlich dieser Veranstaltung besteht endlich wieder einmal die Möglichkeit, den Altenberger Wagen von innen zu besichtigen und mit uns über die Geschichte und Zukunft dieses Fahrzeuges, aber auch über die Geschichte und Zukunft der Eisenbahn in der Dresdner Friedrichstadt allgemein ins Gespräch zu kommen. Dazu heißt die ISEG alle Gäste von 14 bis 18 Uhr am Altenberger Wagen im Freigelände an der Hamburger Straße 39b willkommen. Bitte beachten: Wer den Wagen betreten möchte, muss bitte eine Nasen-Mund-Abdeckung tragen! Ins Programm des Tages aufgenommen haben wir eine Signier- und Einkaufsmöglichkeit des im Jahr 2017 von der VGB veröffentlichten Buches „Schienenwege gestern und heute – Zeitreise durch Ost-Sachsen“. Der neue Eigentümer der VGB hat für diesen Titel die Buchpreisbindung aufgehoben. Dadurch können neue, noch eingeschweißte Exemplare dieses Buches nun für 10 Euro erworben werden. Wer die Gegenüberstellung von historischen und aktuellen Aufnahmen aus dem Bereich zwischen Dresden/Görlitz und Zittau für diesen Preis erwerben möchte, ist herzlich eingeladen, das am 12. September am Stand der ISEG zu tun! Wer schon Besitzer eines solchen Buches ist, aber es gern vom Textautor signieren lassen möchte, der kann sein Exemplar sehr gern am 12. September mitbringen Doch zurück zum Altenberger Wagen: Im Drehscheibe-Online-Forum war vor mehr als zehn Jahren ein Bild eines Altenberger Wagens in Kroatien zu finden. Ein ISEG-Freund hat das Fahrzeug kürzlich am damaligen Abstellort vergeblich gesucht. Welche Dinge die ISEG über dieses Schwesterfahrzeug des Museumswagens inzwischen herausgefunden hat, können sich interessierte Besucher am 12. September exklusiv von uns erzählen lassen.

Planungsstand Publikumsveranstaltungen 2020 mit ISEG-Beteiligung

Zu den Themen der ISEG-Vorstandssitzung am 1. Juli zählten die im Jahr 2020 möglichen Publikumsveranstaltungen mit ISEG-Beteiligung. Dabei beschloss der Vorstand eine Teilnahme der ISEG am 25. Friedrichstädter Stadtteilfestes, welches am 12. September 2020 stattfindet. Anlässlich dieses Festes können Interessierte an diesem Tag zwischen 14 und 18 Uhr mit der ISEG am oder im „Altenberger Wagen“ im Freigelände des ehemaligen Bw Dresden-Friedrichstadt, Hamburger Straße 39b, ins Gespräch kommen. Der Eintritt ist frei. Das 29. Heizhausfest in Chemnitz-Hilbersdorf sollte eigentlich wie gewohnt im August stattfinden. Doch Corona-bedingt hat es der Verein „Sächsisches Eisenbahnmuseum e.V.“ auf das Wochenende 3./4. Oktober 2020 verschoben. Die ISEG wird bei diesem unter dem Motto „Das Chemnitzer Heizhausfest geht in die 29. Runde!“ stehenden Fest mit einem Informationsstand vertreten sein. Für 2021 liegen der ISEG die Anmeldeunterlagen für die „17. Erlebnis Modellbahn“ im Dresdner Messegelände vor. Für diese Ausstellung beantragt der Verein ebenfalls einen Standplatz für den Infostand.

Arbeitseinsatz in Dresden-Friedrichstadt

Am 1. Juli trafen sich acht Mitglieder und Freunde der ISEG zum Arbeitseinsatz in Dresden-Friedrichstadt – mit dabei war der Vorsitzende unseres Partnervereins, dem „Eisenbahn- & Industriegeschichte Friedrichstadt e. V.“. Bei dem nachmittäglichen Einsatz räumten die Anwesenden bei etwa 30 Grad im Schatten die in einem Interimslager abgelegten Bleche der Außenverkleidung des letzten erhaltenen sächsischen D-Zugwagens in den für dieses Fahrzeug beschafften Großcontainer. Am gleichen Tag trafen bisher bei einem Vereinsfreund in Weinböhla zwischengelagerte Bretter und Kleinteile des „Alten Sachsen“ in Friedrichstadt ein. Damit hat sich die Anzahl an Lagerorten für den CCü 1661 weiter reduziert, womit die Übersichtlichkeit gestiegen ist. Am Rande des Arbeitseinsatzes nutzten mehrere über die Anwesenheit der ISEG informierte Eisenbahnfreunde aus Cottbus und Dresden die Gelegenheit, den „Altenberger Wagen“ von innen zu besichtigen.

Grünflächenpflege um Vereinswagen in Dresden-Friedrichstadt

Während die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie im Mai hoffentlich ihren Höhepunkt überschritten haben, ist um die historischen Eisenbahnfahrzeuge im ehemaligen Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt das Gras kräftig gewachsen. Anfang Juni rückten dem die mit der ISEG eng verbundenen Mitglieder des Vereins „Eisenbahn- & Industriegeschichte Friedrichstadt e. V.“ mit Rasenmähern erfolgreich „auf die Pelle“.

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »