Monat: Januar 2023

Arbeitseinsatz in Neustadt

Auch am zweiten Januarwochenende wurde die milde Witterung in Neustadt am Sonnabend für einen Arbeitseinsatz genutzt. Zunächst einmal konnten mit freundlicher Unterstützung eines wohlgesonnenen örtlichen Gleisbauers vor dem Lokschuppen die Vorbereitungen zum Schwellenwechsel getroffen werden. Dazu wurden die Schienen an den vier notwendigen Stellen durchtrennt und alle Schrauben im Tauschbereich gelöst. Damit ist die ISEG nun in der Lage, die nächsten Arbeitsschritte mit einem in Rumänien gefertigten Schwenkkran vom Typ TIH 445 und Muskelkraft selbst anzugehen. Außerdem machten sich die Vereinsmitglieder am Wochenende neben dem Stellwerk über das letzte große Gestrüpp auf dem von der ISEG genutzten Gelände her. Unter den Sträuchern und Ranken fanden sich, teils bereits von Erde bedeckt, einige Metallteile, die einst an Neustädter Signalen zu finden waren. Diese Teile sind jetzt eingelagert. Gleisbauarbeiten und Vorbereitung zum Schwellentausch.


Fotos: Axel Trendelenburg

Alles Gute zum neuen Jahr

Die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG) wünscht ein gesundes neues Jahr! Bei der Mitgliederversammlung am 16. Dezember 2022 gaben die Vereinsmitglieder grünes Licht für die Auflösung des Standortes Dresden-Friedrichstadt. Die dort im Freien abgestellten Fahrzeuge sollen im 1. Quartal 2023 nach Dresden-Altstadt kommen, wo für den Altenberger Wagen eine Unterstellung unter Dach vorgesehen ist. Zweckgebundene Spenden sind mit dem Verwendungszweck „Umzug nach Altstadt“ willkommen! Während der vergangenen Wochen mit Schnee und Eis fand vor allem „Schreibtischarbeit“ statt. So sammelten ISEG-Mitglieder weitere Hinweise auf erhaltene sächsische Regelspurfahrzeuge. Bei der Herbsttagung des Verbandes Deutscher Museums- und Touristikbahnen e.V. (VDMT) in Neuwied wurde die ISEG sogar über einen im Elsass erhaltenen sächsischen Gm (lfd. Nr. noch unklar, Baujahr um 1900) informiert. Einen Leipziger Seniorenkreis unterstützte die ISEG mit Skizzenblättern sowie Fotos zum Aussehen sowie mit Angaben zum Verbleib der 1897 bei der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung in Leipzig ausgestellten Eisenbahnfahrzeuge (VIII b V2 Nr. 527 und IV K Nr. 125 sowie zahlreiche regel- und schmalspurige Wagen), mit deren Nummern allein die Kollegen zuvor wenig anfangen konnten. Es werden noch Fotos von der Ausstellung 1897 selbst gesucht!

Skizzenblatt aus dem „Bildlichem Verzeichnis“ der Wagen der K.Sächs.Sts.E.B. von 1895 bzw. 1899 von den ersten vier vierachsigen sächsischen D-Zug-Wagen von 1896. Diese vier in Görlitz gebauten Wagen besaßen sogar ein Oberlicht.
Foto: Slg. Archiv Verkehrsmuseum Dresden gGmbH