Monat: September 2022

ISEG beim Dresdner Dampfloktreffen präsent

Auch beim diesjährigen Dresdner Dampfloktreffen war die ISEG wieder im vom Verkehrsmuseum Dresden (VMD) genutzten „Haus 4“ des ehemaligen Bahnbetriebswerkes Dresden-Altstadt mit einem Infostand präsent. Die Arbeitsgruppe Dresden, die mit dem VMD einen zu Zeiten als eigenständiger Verein „Eisenbahn- und Industriegeschichte Friedrichstadt e.V.“ (EIF) abgeschlossenen Betreuungsvertrag für die „Schleizer Wagen“ laufen hat, gab zur Schleizer Kleinbahn und zu diesen Fahrzeugen Auskunft. Der Erlös der am ISEG-Infostand verkauften Bücher, Winkerkellen und Kalendern der DAMPFBAHN-ROUTE Sachsen kam dem Vereinskonto zugute. Infostand der ISEG beim Dresdner Dampfloktreffen am 25. September 2022 vor den „Schleizer Wagen“ des VMD. Auf dem Messetisch der ISEG warb ein Modell des vereinseigenen 183er Personenwagens (Leihgabe eines Ausstellers) um zusätzliche Aufmerksamkeit.

Foto: André Marks

ISEG nimmt am Dresdner Dampfloktreffen teil

Wenn der Verein „IG Bw Dresden-Altstadt e.V.“ und das Verkehrsmuseum vom 23. bis zum 25. September 2022 zum 14. Dresdner Dampfloktreffen einladen, dann wird dort auch die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. mit einem Infostand vertreten sein. Dieser befindet sich im „Haus 4“, dem hinteren Ringlokschuppen an der Zwickauer Straße, gegenüber der „Schleizer Triebwagen“. Dieser Ort ist bewusst gewählt, denn die Arbeitsgruppe Friedrichstadt hat einen Pflegevertrag mit dem Verkehrsmuseum für diese Fahrzeuge.

Tag des offenen Denkmals in Neustadt (Sachs)

Beim diesjährigen „Tag des offenen Denkmals“ war die ISEG wieder offiziell über die Stiftung Deutscher Denkmalschutz angemeldet und auch die Stadtverwaltung von Neustadt in Sachsen warb für den Besuch des Lokschuppens und Stellwerkes. Daraufhin besuchten erfreuliche viele Einheimische, aber auch Eisenbahnfreunde aus der Region das von der ISEG genutzte Gelände. Besonders großen Zuspruch fand die Möglichkeit zur Besichtigung des Stellwerkes 1, in dem es wie im Lokschuppen kompetente Erklärungen zur Funktion und Geschichte gab. An den 1:1-Fahrzeuge des Vereins und den aufgehängten Fototafeln zeigten ebenfalls wieder viele Besucher Interesse. Den von den jungen Frauen und Männern der Jugendgruppe betreute Imbiss nahmen die Gäste auch gut an. Ein Büchertisch rundete das Angebot ab. Die ISEG würde sich freuen, wenn alle Besucher, die sich in persönlichen Gesprächen an einer Mitarbeit interessiert gezeigt haben, in den nächsten Monaten einmal sonnabends auf das Lokschuppengelände kommen.

Blick aus dem 183er Personenwagen auf den Büchertisch zum Tag des offenen Denkmals. (Foto: André Marks)