Monat: Mai 2022

Arbeiten an Deutz-Diesellok

Die Mitglieder des in diesem Jahr als Arbeitsgruppe Dresden-Friedrichstadt in der ISEG aufgegangenen Vereins „Eisenbahn- und Industriegeschichte Friedrichstadt“ (aus Vereinsregister gelöscht) trafen sich im Mai mehrfach an der seit 2021 in ISEG-Eigentum befindlichen Deutz-Diesellok von 1942. An dieser führten sie Grundierungs- und Lackierungsarbeiten vor allem am Führerhaus aus. Die Verkleidung des Motorvorbaus befindet sich indes zur professionellen Aufarbeitung im Sächsischen Umschulungs- und Fortbildungswerk (SUFW) in Dresden-Briesnitz. Ziel ist zunächst die äußerliche Aufarbeitung der zweiachsigen Diesellok. Ob sie langfristig auch als Gerät zum Verschub des historischen Hilfszugwagens und des „Altenberger Wagens“ genutzt werden kann, entscheidet sich später.

Am 23. Mai versahen ISEG-Mitglieder in Dresden-Friedrichstadt das Dach der 1942 gebauten Deutz-Diesellok mit einem neuen Anstrich. (Foto: Kai-Uwe Hunger)

ISEG lässt schmalspurigen Gepäckwagen 974-359 nach Meißen bringen

Für die im ehemaligen Straßenbahndepot an der Jaspisstraße vorgesehene verkehrsgeschichtliche Schauanlage traf am 19. Mai 2022 ein Eisenbahnwagen der einst nach Lommatzsch und Wilsdruff führenden Schmalspurbahn in Meißen ein. Es handelt sich um einen vierachsigen Gepäckwagen, wie er in den Zügen dieser 1966 eingestellten Schmalspurbahn typisch war. Das von der Deutschen Reichsbahn mit der Nummer 974-359 zuletzt auf der Strecke von Cranzahl nach Kurort Oberwiesenthal eingesetzte Fahrzeug hat die ISEG bei der Pollo-Museumsbahn ausfindig gemacht. Dort war der nicht betriebsfähige Wagen mehrere Jahre als Fahrkarten- und Souvenirverkaufsraum genutzt worden. Dann baute der Pollo-Verein dafür ein Gebäude, woraufhin dem aus Sachsen stammenden Wagen die Verschrottung drohte. Als die ISEG davon hörte, übernahm sie das 1927 gebaute Fahrzeuge und rührte die Spendentrommel. Mit Erfolg, denn die Rückkehr des Waggons nach Sachsen auf einem Spezialtieflader finanzierte der Verein ausschließlich aus Spendengeldern. Ein Autodrehkran stellte den Wagen in Meißen neben dem vom städtischen Bauhof genutzten Straßenbahndepot auf. Hier wollen ihn die Mitglieder ISEG-Sektion Meißen in den nächsten Monaten/Jahren optisch aufarbeiten. Wenn der Bauhof einmal das alte Bahndepot verlässt, dann soll er in die Halle kommen und dort der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Am 19. Mai 2022 traf der Gepäckwagen 974-359 auf dem Tieflader PRESS zuverlässig in Meißen auf dem Gelände des ehemaligen Straßenbahndepots ein. (Foto: André Marks)

ISEG mit Infostand bei Verkehrsgesellschaft Meißen

Am 14. Mai 2022 feierte die Verkehrsgesellschaft Meißen (VGM) ihr 30-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass fand auf dem Betriebsgelände an der Hafenstraße 51 ein „Tag der offenen Tür“ statt. An diesem Fest nahm die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. (ISEG) einerseits mit einem Informationsstand teil, andererseits gaben Mitglieder der ISEG bei drei an diesem Tag von der VGM angebotenen Bussonderfahrten durch die Stadt geschichtliche Hinweise zu den in den 1960er Jahren eingestellten Schmalspurbahnen von Meißen nach Wilsdruff bzw. Lommatzsch sowie zur Straßenbahn in Meißen. Zu letzterer befindet sich im Traditionskabinett der VGM eine Bilderausstellung. Die Mitglieder der ISEG informierten über den Stand der Restaurierung der letzten Fahrzeuge der Meißner Straßenbahn sowie über 750-mm-Exponate für die im ehemaligen Straßenbahndepot von Meißen geplante Schauanlage. Aber auch über die übrigen Arbeitsgebiete der ISEG in Dresden, Neustadt (Sachs) sowie Mügeln gaben sie Auskunft.

Gut besucht – der Infostand der ISEG am 14. Mai bei der VGM in Meißen. (Foto: André Marks)

ISEG unterstützt Schwarzbachbahn e.V. in Lohsdorf

Anlässlich des 125. Jahrestages der Eröffnung der Schmalspurbahn von (Goßdorf-)Kohlmühle nach Hohnstein in der Sächsischen Schweiz nahm der Schwarzbachbahn e.V. am 30. April 2022 ein neues Streckenstück seiner 750-mm-Museumsbahn in Betrieb. Die Züge fuhren daraufhin an diesem Wochenende erstmals bis zum Bahnübergang mit der Glasstraße, einem nicht asphaltierten Fahrweg zwischen Lohsdorf und Ehrenberg. Am neuen Endpunkt der Museumsbahn unterstützte die ISEG den befreundeten Verein bei der Getränke- und Imbissversorgung, war aber mit einem Infostand präsent. Dort standen ISEG-Mitglieder interessierten Besuchern Rede und Antwort zu den Projekten in Neustadt (Sachs), Dresden und Meißen.

Der Infostand der ISEG am Wochenende 30. April/1. Mai 2022 in Lohsdorf unweit des Bahnüberganges mit der Glasstraße. (Foto: Ralf Biedermann)