Monat: April 2021

Frühjahrsputz in Dresden-Friedrichstadt

Am vergangenen und am heutigen Sonnabend waren Mitglieder des ISEG-Partnervereins und der ISEG um ihre drei in Dresden-Friedrichstadt stehenden Museumsfahrzeuge herum aktiv. Sie beräumten bis Ende März geschnittene Äste sowie Büsche und beseitigten die Schäden der Winter- sowie ersten Frühjahrsstürme. Dazu erhielt die Deutz-Diesellok über ihren teilweise entrosteten, aber noch nicht wieder lackierten Motorvorbau eine neue Plane gespannt.
Außerdem sichtete die ISEG in den vergangenen Wochen bei Haushaltsauflösungen verstorbener Eisenbahnfreunde übernommene Bücher und Zeitschriften. Nicht für den Eigenbedarf der Mitglieder benötigte Publikationen werden demnächst auf der Homepage in der Verkaufs- und Souvenirecke aufgelistet und zum Kauf angeboten.

Großkran-Einsatz in Neustadt (Sachs)

Das dürfte es am Bahnhof von Neustadt in Sachsen noch nie gegeben haben: Zwei Autodrehkräne (ein 130- und ein 30-t-Kran), zwei Lkw mit Ladearm sowie drei Straßentieflader von insgesamt sechs Firmen waren im Auftrag der ISEG damit beschäftigt, den zweiachsigen sächsischen Personenwagen der lfd. Nr. 183, den Kasten des 1895 gebauten Biertransportwagens, zwei regelspurige Bm-Loren aus Zeiten der K.Sächs.Sts.E.B. sowie die Drehgestelle und den Rahmen des 1909 in Bautzen gebauten Schnellzugwagens 1661 der Gattung C4ü Sa 07 auf das Gleisfeld vor dem Lokschuppen zu heben. Die Fahrzeuge schwebten dabei teils wie Modellbahnartikel über die Wipfel der Bäume zwischen der Dr.-Otto-Nuschke-Straße und dem Eisenbahngelände. Stellvertretend sei dafür der PRESS aus Jöhstadt, der Niederlassung Bautzen der Fa. Felbermayr und der Fa. Dietrich aus Neustadt herzlich gedankt. Der Personenwagen war am Morgen wie geplant auf der Schiene vom ehemaligen Bww-Gelände zur DB-Regio-Werkstatt in Dresden überführt und dort von der PRESS über ein Rampensystem auf einen Tieflader gezogen worden. Der Lokschuppen von Neustadt (Sachs) befindet sich seit November 2019 im Eigentum eines Eisenbahnfreundes, der im April 2021 Mitglied der ISEG geworden ist. Durch sein freundliches Entgegenkommen haben nun die aufgezählten Fahrzeuge einen neuen sicheren Abstellort gefunden. Ganz nach den Möglichkeiten der ISEG sollen noch in diesem Jahr daran erste Restaurierungsarbeiten beginnen.

Bierwagenkasten wechselt in Radebeul ins ISEG-Eigentum

Der zuletzt von der DRG als Privatwagen 555 087 geführte Biertransportwagen der Aktien-Bierbrauerei zu Reisewitz in Dresden-Plauen hat einen neuen Eigentümer. Die Traditionsbahn Radebeul e.V. hat den Kasten dieses 1895 in Görlitz gebauten Fahrzeuges am heutigen Dienstag an die ISEG verkauft. Diese ließ den Kasten am gleichen Tag von der PRESS aus dem Lößnitzgrund abholen und nach Neustadt in Sachsen fahren. Zuvor musste der bisher auf 750-mm-Loren in einer ehemaligen DREWAG-Halle im Lößnitzgrund hinter dem in Aufarbeitung befindlichen Schmalspurpersonenwagen 970-269 stehende Kasten auf „fliegenden Gleisen“ ins Freie geschoben werden. Diese Arbeit übernahmen maßgeblich verschiedene Mitglieder und Mitarbeiter der Traditionsbahn Radebeul e.V., bei denen sich die heute helfenden ISEG-Mitglieder und der ISEG-Vorstand hiermit ganz herzlich bedanken. Über die von der TRR in den vergangenen Jahren bereits ausgeführten Restaurierungsarbeiten wird die ISEG zu einem späteren Zeitpunkt informieren. Mit dem Verkauf des Kastens an die ISEG schließt sich ein Kreis, da ein heutiges ISEG-Mitglied den Kasten vor zehn Jahren in Königsbrück hat bergen und nach Radebeul Ost transportieren lassen, wo er ihn der TRR übereignete.

Sächsischem Zweiachser erhält Lauffähigkeit bescheinigt

Am heutigen Montag erhielt der im Dezember 2020 vom Windbergbahnverein übernommene sächsische Personenwagen der lfd. Nr. 183 vor der ehemaligen Henschel-Wegmann-Zug-Halle in Dresden-Altstadt eine Lauffähigkeitsuntersuchung. Das ist die Voraussetzung dafür, dass der ISEG-Wagen zwei Tage danach morgens zur Werkstatt von DB Regio an der Zwickauer Straße 86 rangiert werden darf, von wo ihn ein Straßentieflader nach Neustadt in Sachsen bringend wird. Die ISEG dankt dem Windbergbahnverein und der IG Bw Dresden-Altstadt e.V. für ihre uneigennützige, kollegiale Hilfe! Eine Überführung des Wagens bis Neustadt auf der Schiene hätte dort ebenfalls einen Großkraneinsatz nach sich gezogen, da der Lokschuppen samt 200 m langem Gleisvorfeld nicht mehr mit dem Gleisnetz der DB verbunden ist. DB Netz hatte vor etwa zwei Jahren die Anschlussweiche entfernt … Außerdem ist es deutlich preiswerter, ein nicht zugelassenes Eisenbahnfahrzeug auf der Straße zu transportieren als eine Überführung mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h von Dresden über Pirna bis Neustadt auf der Schiene.

Sächsischer Zweiachser verlässt bisherigen Stellplatz

Am heutigen Sonntag verließ der Personenwagen der lfd. Nr. 183 die ehemalige Wagenhalle des Henschel-Wegmann-Zuges, die später vom Bww Dresden-Altstadt genutzt worden ist. Seit die DB das Gebäude verlassen hat, nutzt es die SVT Görlitz gGmbH für ihre Schnelltriebwagen der „Bauart Görlitz“, vermietete aber auch einen Stellplatz dem Windbergbahnverein für den zweiachsigen Wagen aus Zeiten der K.Sächs.Sts.E.B. unter. Nach dem Eigentümerwechsel des Personenwagens schloss die ISEG mit der SVT Görlitz gGmbH einen Untermietvertrag ab, der jetzt im April 2021 ausläuft. Die ISEG dankt der SVT Görlitz gGmbH für ihre Unterstützung zur Rettung des sächsischen Personenwagens. Auch wenn die SVT 175 mehr als ein halbes Jahrhundert jünger als die ISEG-Fahrzeuge sind, wünscht die ISEG der gGmbH viel Erfolg bei der betriebsfähigen Aufarbeitung eines derartigen SVT.

Arbeitseinsatz im Vorfeld von Wagentransporten

Am 10. April 2021 bereiteten Mitglieder der ISEG das Gleisfeld vor dem Lokschuppen in Neustadt (Sachs) auf den Antransport der ISEG-Fahrzeuge vor. Dazu räumten sie im Lokschuppen auf und kontrollierten die Profilfreiheit der beiden Gleise. Beim Abtransport von im März 2021 auf dem Gelände umgesägten Baumstämmen half die im Bild sichtbare Lore.