Monat: März 2018

Zweites Sondermodellset in Zusammenarbeit mit Hädl Manufaktur

In Zusammenarbeit mit Hädl Manufaktur wird die ISEG e.V. wie im letzten Jahr auch 2018 ein Sondermodell realisieren. Das Set wird aus wieder 2 Waggons im Maßstab 1:120 bestehen. Diesmal ein Verbandswagen A2 im Livreé der preußischen Staatsbahn. Das Dach wird einen Sandton erhalten, den die Waggons bei Auslieferung hatten. Das Dach wurde damals mit hellem Quarzsand abgestreut und so ergab sich diese beige Dachfarbe. Der Waggon erhält Scheibenräder. Bedruckung ist in weiß. Gemäß dem neuen Diener-Buch (Anstrich und Bezeichnungen von Güter- und Dienstwagen, Wolfgang Diener, MIBA-Verlag, ISBN 978-3-8375-1650-0) werden die Eckkanten schwarz bedruckt. Der zweite Wagen wird ein offener Preuße mit Bremserhaus. Hier wird nicht einfach der Kasten des DRG-Breslau anders bedruckt, nein die Firma Hädl Manufaktur fertigte neue Formen für einen Waggon nach Blatt II d 2. Der Waggon hat dann Speichenräder und Stangenpuffer und ein DWV-Bremserhaus.

Für 79 € (zzgl. 5 € Porto) können die beiden Waggons vorbestellt  (i-s-e-g@gmx.de) werden. Geplant ist die Auslieferung der auf 100 Stück limitierten Sets im April 2018 zum Tag der offenen Tür in Dresden Friedrichstadt. Achtung – diesmal haben wir keinen Stand bei der Kleinserienmesse und beim Dampfloktreffen in Dresden Altstadt.

Die 79 Euro für das Set kommen wieder der Vereinskasse zu gute. Diesmal wird es auch ein Zertifikat zu den Sets geben, das hatten sich viele gewünscht… .

An dieser Stelle noch einmal Danke an Ralf Haldler für die Realisierung.

Vom ersten Jahresset aus 2017 sind nur noch ganz wenige am Lager. Die Reservesets und vorbestellte und nicht abgeholte Set gehen somit an Interessierte.

2017 Sondermodell:

Waggon 1: Gm Mecklenburg Schwerin; ungebremst, Speichenräder, Stangenpuffer und erstmals mit Blechdach

Waggon 2:  Gm der Halberstadt-Blankenburger-Eisenbahn; Epoche I, ungebremst, Speichenräder und Stangenpuffer

 

Arbeitseinsatz im Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt

Mit einer zehnköpfigen „Gärtnertruppe“ sind die Vereine Industriegeschichte Dresden Friedrichstadt und die Initiative Sächsische Eisenbahngeschichte e.V. gegen die sich ausbreitende Vegetation im Bereich des Bahnbetriebswerkes Dresden-Friedrichstadt vorgegangen. Ziel war es die Befahrbarkeit der Anschlussbahn wiederherzustellen. Dazu wurden verschiedene Bäume, Gehölze und Gebüsche im Bereich des Kohlenbansens zurückgeschnitten, entfernt und auch die Rangierwege beräumt. So können nun die Rangierbewegungen in Vorbereitung auf die Tage der offenen Tür (6. bis 8. April 2018) im Gelände sicher durchgeführt werden. Auch manches Relikt aus der Vergangenheit kam so wieder zum Vorschein. Weiterhin wurde im Bereich des Kleiderlagers noch für den notwendigen Grünschnitt gesorgt.

Claus und Klaus von der fleißigen Gärtnertruppe

Schätzchen an der Anschlussbahn

Kleiderlager in DD-Friedrichstadt

Die Friedrichstädter Jungs haben im Inneren der Lokleitung eine Decke abgehangen und werden dann Räumlichkeiten für Vorträge, Versammlungen und Veranstaltungen zur Verfügung haben. Im Bereich der Lokleitung wird auch die ISEG e.V. Räumlichkeiten beziehen und so Lager- und Ausstellungsfläche zur Verfügung haben.

In Vorbereitung der Tage der offenen Tür werden noch weitere Arbeitseinsätze notwendig sein, um den hoffentlich zahlreichen Besuchern ein interessantes, aufgeräumtes Umfeld zu präsentieren. Helfer sind dabei ausdrücklich willkommen. Auch möchte die ISEG e.V. nochmals darauf hinweisen, dass wir Nachlässe und Sammlungen mit Kontext sächsischer Eisenbahngeschichte entgegen nehmen. Die jetzt gegebenen Räumlichkeiten ermöglichen zukünftig auch deren Präsentation.

Wer hart arbeitete, der durfte sich dann auch an Bockwurst und Nudelsalat stärken. Die Stimmung untereinander passte zum hervorragenden Wetter. Hier ist etwas am Entstehen, Menschliches und Museales!

 

14. Erlebnis Modellbahn 2018 in Dresden

„Man at Work“ am ISEG-Stand auf der 18. „Erlebnis Modellbahn“ in Dresden. Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich für die zahlreichen Spenden, aber auch die vielen interessanten Gespräche mit vielen sympathischen Menschen bedanken. Wir haben auf diese Weise viel Zuspruch erfahren, der uns anspornt, unsere Anliegen weiter voranzutreiben.

Besonders erfreute uns die Schenkung eines großformatige Zeichnungssatzes für einen sächsischen Schnellzugwagen der Gattung ABCCü, dem nobleren Schwesterfahrzeug des letzten erhaltenen sächsischen Schnellzugwaggons.

Quasi im Ergebnis der Veranstaltung stehen jedoch auch Überlegungen ins Haus, was wir unseren Unterstützern und Gästen in Zukunft präsentieren könnten. Denn die TT-Sets von Hädl sind bis auf drei oder vier Exemplare praktisch abverkauft. Hier wird allerdings schon an einem Nachfolgeprodukt getüftelt. Gleiches gilt für die Glühweinseidel und die Handtücher der Sächsischen Staatseisenbahnen. Also: Ersatz muss ran!???? Allerdings nicht in Form der bisherigen Artikel, sondern wir möchten gern etwas neues kreieren. Natürlich nehmen wir diesbezügliche Hinweise und Anregungen ebenso gern wie dankbar jederzeit entgegen!

Infostand in Dresden

Inzwischen geht es mit unserer Aktion „Rahmenpaten für den CCü 1661“ langsam, aber stetig voran. Wir freuen uns mitteilen zu können, dass auch die Hädl Manufaktur, der Hersteller unseres exklusiven TT-Sets, sich für eine goldene Patenschaft über einen Meter Rahmen unseres historischen Schnellzugwagens entschieden hat. Am Sonntag nutzte unser Vereinsmitglied und „TT-Koordinator“ André Simon die Gelegenheit, dem Inhaber der Manufaktur, Ralf Hadler, die Patenschaftsurkunde am Rande der 18. „Erlebnis Modellbahn“ zu übergeben. Wir bedanken uns recht herzlich für die Unterstützung unseres Anliegens!

 Übergabe der Rahmenpatenschaft an Ralf Hadler

MEC-Pirna – wir kommen wieder!